explorer
- 50.001Laufzeit: 6 Module in 8 Monaten
Qualifizierungsprogramm für angehende Vorstandsmitglieder und Verhinderungsvertreter/-innen
Erfolgreich Zukunft gestalten!
Als künftiges Vorstandsmitglied, bzw. Verhinderungsvertreter/-in sind Sie eine wichtige Navigatorin, ein wichtiger Navigator für die Erfolgsgeschichte der Sparkasse der Zukunft. Wir geben Ihnen praxisorientiert und fokussiert das Rüstzeug mit an die Hand, das Sie für den Erfolg brauchen. Wir wissen, worauf es ankommt, denn gemeinsam mit den Regionalverbänden SVWL und RSGV haben wir als Ihre Sparkassenakademie alle aktuellen Anforderungen an die Position "Vorstand" in einem Profil zusammengefasst. Unser Anforderungsprofil für Vorstände ist somit Ihr Leitfaden auf dem Weg zum Vorstand bzw. zum/zur Verhinderungsvertreter/-in einer Sparkasse und gleichzeitig unser Storyboard für dieses Qualifizierungsprogramm. Mit Zertifikat! Da dieses Qualifizierungsprogramm alle aktuellen Anforderungen der BaFin, der EZB und des KWG, ergänzt um strategische Themen der S-Finanzgruppe, abdeckt, erhalten Sie nach der Teilnahme ein Zertifikat über die theoretische Geschäftsleitereignung.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten 50.001 2501 22.01. - 29.08.2025 15 Tage Dortmund Dr. Andreas Beck
Prof. Dr. André Betzer
Jens Biehsmann
Thomas Böhmer
Christian Damaschke
Markus Didier
Thomas Dinkela
Claudius Enaux
Sebastian Garbe
Simone Goletzko
Sebastian Greif
Katrin Heinermann
Steffen Hortmann
Achim Knell
Dr. Felix Kratz
Katharina Kulak
Christina Lempart
Andreas Löbbe
Heinz-Jörg Reichmann
Prof. Dr. Svend Reuse
Prof. Dr. Marcus Riekeberg
Gizem Sabanci
Lukas Sikon
Alexander Terhardt
Michael Vietze
Sabine Ziemke50.001 2601 28.01. - 31.08.2026 15 Tage Dr. Andreas Beck
Sebastian Befeld
Prof. Dr. André Betzer
Jens Biehsmann
Thomas Böhmer
Christian Damaschke
Markus Didier
Thomas Dinkela
Claudius Enaux
Sebastian Garbe
Thorsten Giele
Simone Goletzko
Sebastian Greif
Steffen Hortmann
Achim Knell
Dr. Felix Kratz
Katharina Kulak
Andreas Löbbe
Heinz-Jörg Reichmann
Prof. Dr. Svend Reuse
Prof. Dr. Marcus Riekeberg
Dr. Annegret Saxe
Lukas Sikon
Alexander Terhardt
Michael Vietze
Sabine Ziemke - 50.001-12 Tage
Modul 1: Die richtige Geschäftsstrategie und -führung
Die Erfolge der Sparkasse der Zukunft bauen auf einer passenden Geschäftsstrategie, einer gelungenen digitalen Transformation und den richtigen Vertriebsstrategien auf. Wir zeigen Ihnen, wie Sie MaRisk-konform und effektiv eine Geschäftsstrategie erstellen, wie Sie die Digitalisierung begreifbar machen und Transformationsprozesse gestalten und auf welche vertrieblichen Strategien es in der Zukunft ankommt.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten 50.001-1 2601 28. - 29.01.2026 2 Tage Dortmund Thomas Böhmer
Christian Damaschke
Markus Didier
Sebastian Garbe
Sebastian Greif
Prof. Dr. Svend Reuse
Prof. Dr. Marcus Riekeberg - 50.001-209:00 - 17:00 Uhr
Modul 2: Zeitgemäße Gesamtbanksteuerung und Treasury
Die Anforderungen der MaRisk an das TOP-Management sind hoch und die Wirkzusammenhänge komplex: Wir machen Sie fit für die Gesamtbanksteuerung und das Treasury im Spannungsumfeld der aufsichtsrechtlichen Anforderung. Praxisorientiert zeigen wir Ihnen u. a., wie Sie als künftiger Vorstand die Risikoberichterstattung verstehen und sicher gestalten. Seien Sie gespannt auf die Einblicke und Tipps der Prüfungsstellen zur Prüfungspraxis und aktuellen Feststellungen.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten Preis 50.001-2 2601 18. - 20.03.2026 3 Tage Dortmund Dr. Andreas Beck
Prof. Dr. André Betzer
Jens Biehsmann
Thomas Dinkela
Steffen Hortmann
Achim Knell
Lukas Sikon1.750,00 € - 50.001-2plus09:00 - 17:00 Uhr
Modul 2 plus: Externe Rechnungslegung und Prüfung von Sparkassen
Die Sparkassen in NRW profitieren von einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Prüfungsstellen der Regionalverbände. Die Prüfungsstellen geben Einblick in ihre Arbeitsweisen und machen Sie fit für den Alltag im Top-Management der Sparkassen.
- 50.001-309:00 - 17:00 Uhr
Modul 3: Sicher agieren im risikorelevanten Kreditgeschäft
Wachstumstreiber oder Risiko? Das Kreditgeschäft ist das Kerngeschäftsfeld der Sparkassen. Die Anforderungen an die (nachhaltige) Kreditvergabe steigen. Die sichere Bewertung neuer, digitaler Geschäftsmodelle, z. B. im Firmenkundenbereich, ist komplex und der Druck auf zahlreiche Branchen steigt. Wir machen Sie fit für das Kreditgeschäft und zeigen Ihnen sichere und erfolgreiche Vorgehensweisen.
- 50.001-4
Tag 1: 09:30 - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:30 - 15:00 Uhr
Modul 4: Personalmanagement der Zukunft
Sie sind als künftiger Vorstand der Zukunftsgestalter Ihrer Sparkasse. Doch wie gelingt die erfolgreiche Transformation? Wie können Sie neue Arbeitswelten gestalten, die Arbeitgeberattraktivität erhöhen und gleichzeitig Themen, wie Digitalisierung und Standardisierung vorantreiben? Wir unterstützen Sie, künftig die richtigen Entscheidungen zu treffen und eine zukunftsorientierte Personalplanung abzuleiten.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten 50.001-4 2501 21. - 22.05.2025 2 Tage Dortmund Claudius Enaux
Simone Goletzko
Katrin Heinermann
Christina Lempart
Gizem Sabanci - 50.001-509:00 - 17:00 Uhr
Modul 5: Mit Persönlichkeit und Werten Zukunft gestalten
Die Mannschaft(en) konsequent führen, geschickt durch Veränderungen manövrieren und begeisternd mitnehmen. Das sind wichtige Managementkompetenzen. Gleichzeitig gilt es, Umgang mit „Macht“ zu lernen und gute Selbstmanagementkompetenzen aufzubauen. Denn als künftiges Vorstandsmitglied brauchen Sie stets einen klaren Kopf für anstehende Entscheidungen und müssen als Person und „Stratege/-in“ überzeugen.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten 50.001-5 2501 25. - 26.06.2025 2 Tage Dortmund Dr. Felix Kratz
Heinz-Jörg Reichmann - 50.001-609:00 - 17:00 Uhr
Modul 6: Sicherer Umgang mit Gremien und Öffentlichkeit
Die ersten Anfragen von Journalisten, die ersten kritischen Tweets, die Arbeit mit dem Verwaltungsrat der Sparkasse, relevante Kundenbeschwerden: All das sind für Sie neue Aspekte und gehören zu Ihren täglich Aufgaben als Vorstand. Wir machen Sie fit für die ersten Interviews, zeigen Ihnen, wie „Lokalpolitik“ und „Lokaljournalismus“ funktionieren und geben Ihnen konkrete Tipps für einen souveränen und überzeugenden Auftritt.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten 50.001-6 2501 27. - 29.08.2025 3 Tage Dortmund Simone Goletzko
Katharina Kulak
Andreas Löbbe
Heinz-Jörg Reichmann
Sabine Ziemke