explorer

|

Downloads

  • Bildungskatalog zum Themenordner "Geldwäsche"
    16 Seiten, 5 Bildungsprodukte, letzte Aktualisierung am: 04.11.2025
  • 26.332
    1 Tag
    Betrugserfassung und -meldung mit FRZV (online)

    Betrugsfälle im Zahlungsverkehr nehmen zu. Damit steigt die Bedeutung einer rechtskonformen und fehlerfreien Erfassung, Bearbeitung, Verwaltung und Meldung der Betrugsfälle. Technische Unterstützung bieten die Anwendung "Fraud Record im Zahlungsverkehr (FRZV)" und die Anwendung "Betrugsrate im Zahlungsvekehr (BRZV)". Mehr dazu erfahren Sie in dieser Veranstaltung.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    26.332 260119.05.20261 TagonlineMarcel Martin405,00 €
  • Neu
    26.755
    1 Tag
    Modul A: Betrugsprävention im OSPlus Zahlungsverkehr - Transaktionsüberwachung in PPZV mit CoP, URS und KIWI (S250a) (online)

    Erfahren Sie alles über die Grundlagen im OSPlus zu den Prüfung einer Zahlung (PPZV), Compliance Prüfservice (CoP), Umgang mit dem Universalregel-Set (URS) und KI-Wissensintegration (KIWI). Lernen Sie, wie Sie Stellschrauben im Zusammenspiel der Anwendungen optimal einsetzen können. Stärken Sie Ihre Fähigkeiten zur präventiven Betrugsbekämpfung und gestalten Sie sichere Prozesse!

  • Neu
    26.756
    1 Tag
    Modul B: Betrugserfassung und -statistiken - Dokumentation von Betrugsfällen und die Implikationen für die Authentifizierung (S250b) (online)

    Erhalten Sie fundierte Einblicke in die Betrugsprävention innerhalb von OSPlus! Vertiefen Sie Ihr Know-how zur ZV-Risikosteuerung und lernen Sie, betrügerische Zahlungen zu erfassen und relevante Meldeprozesse einzuleiten. Erfahren Sie, wie Sie die Transaktionsrisikoanalyse und zentrale Anwendungen wie FRZV und BRZV gezielt nutzen, um Betrugsraten zu minimieren und Prozesse effektiv zu steuern.

  • Neu
    26.757
    1 Tag
    Modul C: Compliance im OSPlus Zahlungsverkehr - Risiken in Embargo, GTVO und Glücksspiel aktiv steuern (S250c) (online)

    Erhalten Sie einen umfassenden Überblick in OSPlus zur Betrugsprävention und Terrorismusfinanzierung! In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen zur ZV-Risikosteuerung, zur Geldtransferverordnung sowie zum Glücksspielstaatsvertrag. Lernen Sie, Embargo-Regelungen, EDS und Meldedateien im Zusammenspiel der relevanten Anwendungen zielgerichtet zu nutzen und Prozesse effektiv zu managen.

  • 45.310
    2 Tage
    Grundlagen Geldwäsche

    Maßnahmen zur Verhinderung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung haben eine hohe geschäftspolitische und bankaufsichtsrechtliche Bedeutung. Nutzen Sie dieses Seminar um praxisorientiertes Grundlagenwissen für die Geldwäscheprävention zu erlangen und Ihr Wissen bei Maßnahmen zur Verhinderung von strafbaren Handlungen nach § 25h KWG zu erweitern.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    45.310 260129. - 30.06.20262 TageDortmundJulian Bigalke
    Kathrin Grunwald
    725,00 €
  • 45.330
    3 Tage
    Einführung in das Geldwäsche-Risikomanagement mit SironAML (online) (S820)
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    45.330 260108. - 10.06.20263 TageonlineMirko Janyga
    Jakob Wichmann
    1.560,00 €
  • 45.333

    zzgl. 2,0 Stunden Online-Fragerunde am 04.11.2026

    SironAML Case Management Light - Verdachtsmeldungen aufbereiten (S826) (online)

    Mit Siron®AML besteht die Möglichkeit, Verdachtsmeldungen für die Software goAML aus Siron®AML zu generieren und anschließend im Portal der FIU hochzuladen. Dadurch entfällt die zeitaufwändige manuelle Erfassung der Daten. Mit diesem Seminar bringen Sie sich auf den neuesten Stand.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    45.333 260112.10.20264 StundenonlineMirko Janyga
    Jakob Wichmann
    540,00 €
  • 45.335

    zzgl. 2,0 Stunden Online-Fragerunde am 19.05.2026, 14:00 bis 16:00 Uhr

    SironAML: Backtesting und Dokumentation der definierten Schwellenwerte gem. AuA BT (S828)

    Die BaFin erwartet, dass die in den Sicherungsmaßnahmen verwendeten Schwellenwerte regelmäßig und anlassbezogen überprüft werden. Darüber hinaus ist zu dokumentieren, auf welcher Basis diese Schwellenwerte hergeleitet wurden. Diese Veranstaltung vermittelt das dafür benötigte Prüfungs-Know-how. Es werden die Analyse-Möglichkeiten über die Revisions-Reports, die individuellen Auswertungen sowie die Simulations-Plattform erläutert. 

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    45.335 260105.05.20264 StundenonlineMirko Janyga540,00 €
www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung