Grundlagen Geldwäsche

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Grundlagen Geldwäsche

Maßnahmen zur Verhinderung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung haben eine hohe geschäftspolitische und bankaufsichtsrechtliche Bedeutung. Nutzen Sie dieses Seminar um praxisorientiertes Grundlagenwissen für die Geldwäscheprävention zu erlangen und Ihr Wissen bei Maßnahmen zur Verhinderung von strafbaren Handlungen nach § 25h KWG zu erweitern.

ZIELGRUPPE

Geldwäschebeauftragte, deren Stellvertreter/-innen oder Mitarbeiter/-innen, die bisher nicht oder nur eingeschränkt Bezug zur Geldwäscheprävention (i.w.S.). hatten. Ferner Nachwuchskräfte aus der Internen Revision, die erstmals eine Geldwäscheprüfung durchführen. Des Weiteren eignet sich das Seminar auch für Verbindungspersonen und Mitarbeiter aus anderen Bereichen, wie z. B. der Dienstleistersteuerung.

IHR NUTZEN

  • Sie kennen die gesetzlichen Anforderungen des Geldwäschegesetzes und des Gesetzes über das Kreditwesen sowie die weiteren Anforderungen der BaFin.
  • Sie sind mit praxisorientierten Aspekten zur Verhinderung der Terrorismusfinanzierung vertraut.
  • Sie erlernen wesentliche Grundlagen der Themen Geldwäsche und sonstige strafbare Handlungen anhand von Beispielen aus der Sparkassenpraxis. 
  • Sie beachten die Anforderungen der GeldtransferVO und des § 24c KWG. 

PROGRAMM / INHALT

Die Anforderungen des GwG und der einschlägigen §§ des KWG werden unter Zugrundelegung der Auslegungs- und Anwendungshinweise (AT) der BaFin und der Auslegungs- und Anwendungshinweise besprochen. Außerdem wird auf einzelne Sachverhalte bei der Verhinderung der strafbaren Handlungen eingegangen (§ 25h KWG).

Insbesondere folgende Schwerpunktthemen werden behandelt:

  • Tätigkeit des Geldwäschebeauftragten bzw. der zentralen Stelle
  • Erfüllung der Kundensorgfaltspflichten 
  • Länderrisiken
  • Aufzeichnungspflichten
  • Anweisungswesen
  • Zuverlässigkeitsbeurteilung
  • Schulung der Mitarbeiter
  • Verhalten in Verdachtsfällen
  • Institutsindividuelle Risikoanalyse und Monitoring-Maßnahmen
  • Tätigkeit der Internen Revision

DAUER

2 Tage

PREIS(E)

725,00 €

TERMINE BUCHEN

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung