explorer
- 46.5111 Tag
Dokumentation von Drittanwendungen unter OSPlus und Nutzung von BexS-Prozessen (S318) (online)
In diesem Seminar werden die relevanten Informationen zur Dokumentation externer Anwendungen und deren IT-Berechtigungen im Kompetenz- und Rechtesystem (OSPlus-KURS) im Sinne des „single point of documentation“ vermittelt. Ebenfalls werden die Prozesse zur Beauftragung von Berechtigungsveränderungen in Drittanwendungen (BexS) über das Auftrags- und Benachrichtigungssystem vorgestellt und diskutiert. In diesem Kontext werden auch Einflüsse aus aufsichtsrechtlichen Anforderungen (bspw. Berechtigungskritikalitäten, SoD-Kategorisierung) aufgezeigt.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten Preis 46.511 2402 13.11.2025 1 Tag online Beckmann & Partner CONSULT 395,00 € - 46.5101 Tag
Grundlagen der Verknüpfung von Daten in PARISplus und KURS (S317) (online)
In dem Seminar werden die relevanten Informationen vermittelt, um personalwirtschaftliche Datenfelder zu Mitarbeitenden, Planstellen und Organisationseinheiten in PARISplus mit den korrespondierenden KURS-Daten zu verknüpfen. Damit werden die Grundlagen für die Entscheidungsfindung über den Einsatz der PARIS-KURS-Schnittstelle und der Personalveränderungsprozesse über die OSPlus-Personalsysteme sowie für die projekthafte Umsetzung und Einführung in der Sparkasse geschaffen. Zusätzlich werden den Teilnehmenden Angebote zu möglichen Unterstützungsleistungen im Rahmen der operativen Umsetzung und Einführung vorgestellt.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten Preis 46.510 2503 25.11.2025 1 Tag online Beckmann & Partner CONSULT 395,00 € - 46.5141 Tag
Prozesse zur Vergabe und Entzug von IT-Berechtigungen über das Auftrags- und Benachrichtigungssystem (S321) (online)
In diesem Seminar werden die Prozesse zur Vergabe und zum Entzug von IT-Berechtigungen über das Auftrags- und Benachrichtigungssystems (ABS) vorgestellt. Dabei werden auch die Auswirkungen der aufsichtsrechtlichen Anforderungen, insbesondere zu Funktionstrennungsanforderungen (SOD-Matrix, toxische Berechtigungskombinationen), auf die Prozessgestaltung diskutiert.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten Preis 46.514 2402 01.10.2025 1 Tag online Beckmann & Partner CONSULT 395,00 € - 46.5151 Tag
Benutzerverwaltungsprozesse unter dem Auftrags- und Benachrichtigungssystem (ABS) (S322) (online)
In diesem Seminar werden die Prozesse zur Benutzerverwaltung unter dem Auftrags- und Benachrichtigungssystem (ABS) vorgestellt. Fachliche und technische Abhängigkeiten sowie Schnittstellen werden erläutert.
- 46.518
Die Unterstützungsserie besteht aus 3 Workshop-Terminen mit einer Laufzeit von ca. 5 - 6 Monaten.
Aufbau des Sollrollenkonzepts unter OSPlus-KURS (S316) (SR3004) (online)
Mit diesem Seminar erhalten Sie Unterstützung für den Aufbau eines Sollrollenkonzepts unter OSPlus-KURS.
- 46.5191 Tag
Konfiguration von Standardprozessen im ABS (S322a) (online)
In diesem Seminar werden die administrativen Konfigurationsmöglichkeiten zum Einsatz von Prozessen des Auftrags- und Benachrichtigungssystems (ABS) anhand von Beispielen vorgestellt.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten Preis 46.519 2601 02.03.2026 1 Tag online Beckmann & Partner CONSULT 750,00 € - 46.5201 Tag
Abbildung von Funktionstrennungsanforderungen im OSPlus – Vorgehen zur SoD-Kategorisierung (S324) (online)
In dem Seminar werden die grundlegenden Informationen zur Einführung der technisch unterstützten Funktionstrennung im OSPlus und der dafür notwendigen Voraussetzungen vermittelt.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten Preis 46.520 2402 09.07.2025 1 Tag online Beckmann & Partner CONSULT 395,00 € - 46.5172 Tage
Optimierung Ihres Sollrollenkonzeptes und der Funktionsprofilstruktur im OSPlus (S315) (online)
In diesem Seminar erhalten Sie Unterstützung bei der Optimierung Ihres Sollrollenkonzepts und der Funktionsprofilstruktur im OSPlus. Die Seminarreihe besteht aus 2 Workshop-Terminen mit einer Laufzeit von ca. 4 bis 5 Monaten. Nach dem ersten Workshop-Termin erhalten Sie Selects zur Vorbereitung auf die Serie und zur Erstellung der Hilfsmittel. Auf Basis der vermittelten Inhalte und bereitgestellten Hilfsmittel wird das bestehende Sollrollenkonzept analysiert und aufgaben-/prozessbezogene Funktionsprofile umgesetzt.