explorer

|

Downloads

  • Bildungskatalog zum Themenordner "Rechnungswesen / Jahresabschluss"
    10 Seiten, 3 Bildungsprodukte, letzte Aktualisierung am: 28.03.2025
  • 40.305
    3 Tage: Online-Sessions verteilt über drei Tage und tutoriale Begleitung mit Übungen
    Prüfung des Rechnungswesens und der Bilanz, Vorprüfung des Jahresabschlusses (online)
    Im Wege der Jahresabschlussprüfungen sind für die Innenrevision detaillierte Kenntnisse der gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften unverzichtbar. Darüber hinaus haben die Anforderungen der Verbandsrevision besondere Relevanz. Die Grundlagen werden in diesem Seminar vermittelt.
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.305 250115. - 17.09.20253 TageonlineJessica Egeling955,00 €
  • 40.310
    1 Tag
    Die Anlagenbuchhaltung innerhalb von OSPlus für Revisoren/-innen (S662)
    Für das betriebliche Rechnungswesen stellt die Finanz Informatik mit der OSPlus Anlagenbuchhaltung eine komplexe Anwendung bereit, um Anlagegüter systematisch zu erfassen und zu bewerten. In diesem Seminar lernen Sie Leistungsumfang, administrative Optionen, Prozesse und Auswertungsmöglichkeiten kennen.
  • 40.395
    1 Tag mehrere Online-Sessions verteilt über den Tag und tutoriale Begleitung mit Übungen
    Integrierter Datenhaushalt - IDH Reporting aus dem Blickwinkel der Internen Revision (S693c) (online)
    Mit der zunehmenden Anzahl von Anwendungen im IDH (Integrierter Datenhaushalt) wird es auch für die Mitarbeiter/-innen der Internen Revision wichtig, ein Verständnis für den IDH zu entwickeln. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Funktionen und Prozesse des IDH. 
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.395 250108.05.20251 TagonlineChristian Rösch535,00 €
  • Niedersachsen
    41.240
    3 Tage
    Bankbilanzpolitik und Bankbilanzanalyse
    Bilanzpolitik ist die zielgerechte Entscheidung, insbesondere über Ansatz-, Bewertungs- und Ausweiswahlrechte sowie Ermessensspielräume, zur interessenbezogenen Gestaltung des Jahresabschlusses. Die für Sparkassen relevanten Handlungsspielräume lernen Sie in diesem Seminar kennen. Darüber hinaus wird im Rahmen der Bankbilanzanalyse aufgezeigt, wie Sie aus dem Jahresabschluss Erkenntnisse zur derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage gewinnen und Vergleiche mit anderen Instituten ableiten können.
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    41.240 250108. - 10.09.20253 TageDortmundProf. Dr. Holger Pooten1.055,00 €
  • Niedersachsen
    41.265
    1 Tag
    Praxisdialog - Die Anlagenbuchhaltung innerhalb von OSPlus (S666)

    Im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens bietet die Finanz Informatik u. a. die Anwendung Anlagenbuchhaltung zur Bestandsführung von Anlagen an. Aufgrund der Komplexität des Systems, der vielfältigen Funktionalitäten sowie individueller Auslegungsspielräume ergeben sich häufig Detailfragen im Umgang mit speziellen Fallkonstellationen. In diesem Praxisdialog haben Sie die Möglichkeit, aktuelle Erkenntnisse mit Experten auszutauschen sowie Best-Practice-Beispiele kennenzulernen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu anstehenden Neuerungen.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    41.265 250108.10.20251 TagDortmundThorsten van Walsem445,00 €
    41.265 240209.10.20251 TagDortmundTim Berger
    Thorsten van Walsem
    445,00 €
  • 41.270
    1 Tag: Mehrere Online-Sessions verteilt über den Tag
    Anwenderseminar: OSPlus Bilanz-Reporting (OBR) (S633) (online)

    Für die Bilanz- und GuV-Erstellung wird von der Finanz Informatik das OSPlus Bilanz-Reporting (OBR) angeboten. Machen Sie sich in diesem Seminar mit den Funktionen der Anwendung vertraut, um sie für Tätigkeiten im Rahmen der Buchführung und Bilanzierung zu nutzen.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    41.270 250106.05.20251 TagonlineSven Bense
    Cornelia Kunz
    Britta Teichert
    360,00 €
  • 41.271
    1 Tag
    OSPlus Bilanz-Reporting (OBR) - Fallstudie
    Die webbasierte Anwendung OSPlus Bilanz-Reporting (OBR) unterstützt die Erstellung, Erläuterung und den elektronischen Versand der Handels- und Steuerbilanz sowie der GuV-Rechnung. Ferner können mit OBR Steuer die Körperschaft- und Gewerbesteuererklärung erstellen werden. Sie haben Bedarf, Ihre OBR-Kenntnisse zu vertiefen? In unserem Seminar entwickeln Sie mit der OBR-Anwendung praxisnahe Lösungen, um spezielle Buchungs- und Bilanzierungsvorgänge zu bearbeiten.
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    41.271 250111.09.20251 TagDortmundMarcel Köhler390,00 €
  • 41.280
    1 Tag
    Elektronische Rechnungsbearbeitung mit dem OSPlus-Rechnungsbuch (S760) (online)
    Das Rechnungsbuch in OSPlus bietet eine effiziente Lösung für eine workflowgesteuerte elektronische Rechnungsbearbeitung. Gleichzeitig besteht eine Anbindung an das OSPlus-Archiv zur revisionssicheren Ablage digitalisierter Rechnungen. Mit dem Einsatz des Produktes sind viele Vorteile verbunden, wie z. B. schnellere Prozessdurchlaufzeiten, jederzeit nachvollziehbarer Bearbeitungsstatus jeder Rechnung, Wegfall aufwendiger manueller Erfassungsvorgänge und die Reduzierung von Fehlerquellen. Machen Sie sich dieser Veranstaltung mit den Funktionen der Anwendung vertraut.
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    41.280 250102.06.20251 TagonlineGerhard Heid
    Monika Sokolowski-Klöter
    490,00 €
  • 41.300
    2 Tage
    Grundlagen des Internen Rechnungswesens (online)
    Die Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sind die Basis des innerbetrieblichen Rechnungswesens. Mithilfe unterschiedlicher Kalkulations- und Planungsverfahren liefert es ertragsorientierte Kennzahlen sowie abteilungs- und produktbezogene Analysen. Lernen Sie in diesem Seminar die den Jahresabschluss ergänzenden Grundzüge des innerbetrieblichen Rechnungswesens und des darauf aufbauenden Controllings kennen.
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    41.300 250105. - 06.06.20252 TageonlineRolf Horbach
    Markus Jung
    705,00 €
  • 41.400
    3 Tage
    Körperschaftsteuer
    Als juristische Person unterliegt eine Sparkasse der Körperschaftsteuerpflicht. Sie hat Einkünfte aus Gewerbebetrieb, deren Höhe nach den üblichen gesetzlichen Regeln durch Bilanzierung festzustellen ist. Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die Körperschaftsbesteuerung von Sparkassen.
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    41.400 250117. - 19.11.20253 TageDortmundMartin Beckmann
    Janna Kasdorf
    Tobias Schempp
    955,00 €
  • 41.410
    1 Tag
    Abgabenordnung und sonstige Steuern

    In der Abgabenordnung finden sich grundlegende und für alle Steuerarten geltende Regelungen über das Besteuerungsverfahren. Sie definiert unter anderem, wie die Besteuerungsgrundlagen ermittelt werden und Steuern festgesetzt, erhoben sowie vollstreckt werden. Darüber hinaus unterliegen Sparkassen als gewerblich tätige Unternehmen der Gewerbesteuer. Ebenso sind die Vorschriften der Grundsteuer sowie der Grunderwerbsteuer zu beachten. Dieses Seminar vermittelt dafür das Basiswissen.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    41.410 250120.11.20251 TagDortmundPaulina Ehrhardt
    Dirk Sabelhaus
    370,00 €
  • 41.420
    1 Tag
    Umsatzsteuer

    Die Vorgaben des deutschen Umsatzsteuerrechts sind äußerst komplex. Dieses Seminar vermittelt das Basiswissen für die Umsatzbesteuerung von Sparkassen.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    41.420 250121.11.20251 TagDortmundOlaf Peters360,00 €
  • Niedersachsen
    41.500
    2 Tage
    Grundlagen bankaufsichtsrechtlicher und externer Anforderungen an die Bilanz (online)

    Die bankaufsichtlichen Anforderungen sind Teil einer risikoorientierten Aufsicht, die in Abhängigkeit von den individuellen Risikopositionen in der Bilanz eine möglichst risikogerechte Darstellung sicherstellen soll. Auch die Prüfung des Jahresabschlusses durch die Prüfungsstelle trägt diesem Risikoprinzip Rechnung.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    41.500 250102. - 03.07.20252 TageonlineMonika Geiger
    Reimund Langesberg
    860,00 €
www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung