Bankbilanzpolitik und Bankbilanzanalyse

trainingproduct

Bankbilanzpolitik und Bankbilanzanalyse

Bilanzpolitik ist die zielgerechte Entscheidung, insbesondere über Ansatz-, Bewertungs- und Ausweiswahlrechte sowie Ermessensspielräume, zur interessenbezogenen Gestaltung des Jahresabschlusses. Die für Sparkassen relevanten Handlungsspielräume lernen Sie in diesem Seminar kennen. Darüber hinaus wird im Rahmen der Bankbilanzanalyse aufgezeigt, wie Sie aus dem Jahresabschluss Erkenntnisse zur derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage gewinnen und Vergleiche mit anderen Instituten ableiten können.

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Revision und Controlling

IHR NUTZEN

  • Sie kennen die Bedeutung und mögliche Spielräume bilanzpolitischer Maßnahmen.
  • Sie sind vertraut mit den Besonderheiten der Bilanzstruktur- und Ergebnisausweispolitik.
  • Sie sind in der Lage, Bankbilanzanalysen aufzubereiten und auszuwerten.

PROGRAMM / INHALT

Bedeutung und rechtliche Rahmenbedingungen der Bankbilanzpolitik

  • Spannungsfeld zwischen Bankbilanzpolitik und Bankbilanzanalyse
  • Begriff Bilanzpolitik
  • Formelle und materielle Bilanzpolitik
  • Abgrenzung Sachverhaltsgestaltung und Sachverhaltsdarstellung

Grundlagen der Bankbilanzpolitik

  • Adressaten der Rechnungslegung
  • Zielsystem von Kreditinstituten
  • Finanz- und Publizitätspolitik als Mittel zur Zielerreichung
  • Ziele der Bankbilanzpolitik
  • Finanzpolitische Ziele
  • Publizitätspolitische Ziele
  • Behandlung von Zielkonflikten
  • Strategien für die Gestaltung des Jahresabschlusses

Bankbilanzpolitisches Instrumentarium

  • Beurteilungskriterien für den Einsatz bankbilanzpolitischer Instrumente
  • Bankbilanzpolitische Instrumente der Finanzpolitik
  • Bankbilanzpolitische Instrumente der Publizitätspolitik

Bankbilanzanalyse

  • Externe und interne Analyse (Unternehmensvergleich, Zeit- und Soll-Vergleich)
  • Erfordernis der Bankbilanzanalyse (Kreditvergabe/Kapitalanlage; Branchenvergleich)

Aufbereitung und Auswertung der Bankbilanz

  • Bilanzgliederung
  • Kennzahlen
  • Grenzen

Beurteilung der Ertragslage

 

 

VORAUSSETZUNG(EN)

  • Seminar: Buchführung und Bilanzierung in Sparkassen (41.200)
  • Seminar: Jahresabschluss und Bilanzierung in Sparkassen (41.210)
  • Seminar: Körperschaftsteuer (41.400) oder vergleichbarer Kenntnisstand

 

HINWEIS(E)

Das Seminar ist ein Baustein des Fachseminars Finanzbuchhaltung.

DAUER

3 Tage

PREIS(E)

1.055,00 €

TERMINE BUCHEN

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung