Jahresabschluss und Bilanzierung in Sparkassen (online)

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Jahresabschluss und Bilanzierung in Sparkassen (online)

Nach § 243 HGB ist der Jahresabschluss nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen, muss klar und übersichtlich sein und ist innerhalb der einem ordnungsmäßigen Geschäftsgang entsprechenden Zeit aufzustellen. Lernen Sie in diesem Seminar die zum Stichtag 31.12. wesentlichen Tätigkeiten und Bewertungsfragen im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten einer Sparkasse kennen.

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Controlling und Interne Revision sowie weitere Mitarbeiter/-innen, die bei der Erstellung des Jahresabschlusses mitwirken

IHR NUTZEN

  • Sie sind vertraut mit den Besonderheiten der Bilanzerstellung in Sparkassen sowie der Erfassung und Abgrenzung einzelner Positionen in der GuV.
  • Sie kennen die handelsrechtlichen Vorschriften und können Bilanzierungsvorgänge sowie Bewertungsfragen von ausgewählten Bilanzpositionen qualifiziert beantworten.
  • Sie sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung aufzuzeigen.

PROGRAMM / INHALT

Grundlagen des Rechnungswesens für den Jahresabschluss

  • Geschichte und Entstehung
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Sparkassenspezifische Grundlagen
  • Kurze Darstellung der Nutzung von OSPlus (OBR) im Jahresabschluss

Besprechung der einzelnen Bilanzpositionen jeweils mit den Verbindungen zum Anhang

  • Besonderheiten der einzelnen Positionen und ihrer gesetzlichen Grundlagen u. a.
    •   Darstellung von Bewertungsmaßnahmen und Bewertungsspielräumen
    •   Bildung von Einzelwertberichtigungen, Pauschalwertberichtigungen und Vorsorgereserven
    •   Bildung von stillen oder offenen Reserven
    •   Unterscheidungen Anlage- und Umlaufvermögen
    •   Bilanzpolitische Gründe für die Zuordnung von Wertpapieren
    •   Bewertungen von Beteiligungen und Anteile an verbundene Unternehmen
    •   Bewertung der Sachanlagen
    •   Unterscheidungen von Grundstücken und Gebäuden, Abgrenzung von Gebäudeteilen
    •   Abgrenzung Erhaltungs- und Herstellungsaufwand
    •   Sonstige Vermögensgegenstände u. a. Probleme bei Rettungserwerben
    •   Latente Steuern
    •   Bewertung von Verbindlichkeiten
    •   Bildung von Rückstellungen (Spielräume, Problematik Ab- und Aufzinsung)
  • Buchungsbeispiele zu typischen Vorgängen im Jahresabschluss anhand von Aufgaben, insbesondere unter Verwendung von antizipativen und transitorischen Posten

Besonderheiten von Positionen unter dem Bilanzstrich

  • Eventualverbindlichkeiten
  • Andere Verpflichtungen

Besprechung ausgewählter GuV-Positionen

  • Darstellung der Besonderheiten bei Kreditinstituten
  • Überkreuzverrechnung
  • Überschlägliche Berechnung des Steueraufwandes während des Jahresabschlusses

Gliederung und weitere Bestandteile des Anhangs

Lagebericht und Veröffentlichung

IHR REFERENT

  • Frank Schuppener

VORAUSSETZUNG(EN)

  • Seminar: Buchführung und Bilanzierung in Sparkassen (41.200) oder Prüfung des Rechnungswesens und der Bilanz, Vorprüfung des Jahresabschlusses (40.305) oder vergleichbarer Kenntnisstand
  • Mindestens 1 Jahr Praxiserfahrungen im Rechnungswesen

HINWEIS(E)

Das Seminar ist ein Baustein des Fachseminars Finanzbuchhaltung.

DAUER

2 Tage

TERMINE BUCHEN

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

    Dieses Bildungsprodukt ist eingebettet in

    • 41.100
      19 Tage
      Fachseminar Finanzbuchhaltung

    Ähnliche Produkte im Bildungsprogramm

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung