Grundlagen des Rechnungswesens für den Jahresabschluss
- Geschichte und Entstehung
- Gesetzliche Grundlagen
- Sparkassenspezifische Grundlagen
- Kurze Darstellung der Nutzung von OSPlus (OBR) im Jahresabschluss
Besprechung der einzelnen Bilanzpositionen jeweils mit den Verbindungen zum Anhang
- Besonderheiten der einzelnen Positionen und ihrer gesetzlichen Grundlagen u. a.
- Darstellung von Bewertungsmaßnahmen und Bewertungsspielräumen
- Bildung von Einzelwertberichtigungen, Pauschalwertberichtigungen und Vorsorgereserven
- Bildung von stillen oder offenen Reserven
- Unterscheidungen Anlage- und Umlaufvermögen
- Bilanzpolitische Gründe für die Zuordnung von Wertpapieren
- Bewertungen von Beteiligungen und Anteile an verbundene Unternehmen
- Bewertung der Sachanlagen
- Unterscheidungen von Grundstücken und Gebäuden, Abgrenzung von Gebäudeteilen
- Abgrenzung Erhaltungs- und Herstellungsaufwand
- Sonstige Vermögensgegenstände u. a. Probleme bei Rettungserwerben
- Latente Steuern
- Bewertung von Verbindlichkeiten
- Bildung von Rückstellungen (Spielräume, Problematik Ab- und Aufzinsung)
- Buchungsbeispiele zu typischen Vorgängen im Jahresabschluss anhand von Aufgaben, insbesondere unter Verwendung von antizipativen und transitorischen Posten
Besonderheiten von Positionen unter dem Bilanzstrich
- Eventualverbindlichkeiten
- Andere Verpflichtungen
Besprechung ausgewählter GuV-Positionen
- Darstellung der Besonderheiten bei Kreditinstituten
- Überkreuzverrechnung
- Überschlägliche Berechnung des Steueraufwandes während des Jahresabschlusses
Gliederung und weitere Bestandteile des Anhangs
Lagebericht und Veröffentlichung