explorer
- 30.2005 Tage
Kompakt-Seminar: Grundlagen der Gesamtbanksteuerung
Die Gesamtbanksteuerung einer Sparkasse wirkt sich auf alle Unternehmensbereiche aus. Ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge in der Gesamtbanksteuerung ist auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in anderen Unternehmensbereichen wichtig, um den eigenen Aufgabenbereich im Kontext der Gesamtbankplanung und -steuerung ganzheitlich begreifen zu können. Daher bieten wir für Sie dieses Kompakt-Seminar an.
ID Termin Titel Dauer Ort Referentinnen und Referenten Preis 30.200 2505_Teil_2 17. - 19.11.2025 Teil 2 3 Tage Dortmund Michael Eickmann 900,00 € 30.200 2504_Teil_1 20. - 21.04.2026 Teil 1 2 Tage online Holger Ziehm 30.200 2601_Teil_2 02. - 04.11.2026 Teil 2 3 Tage Dortmund Michael Eickmann 900,00 € - 30.203
09:30 - 16:30 Uhr
Produktstrategien in Sparkassen - Implikationen für und aus der Gesamtbanksteuerung
Die Produktgestaltung der Sparkasse, die damit einhergehende Kalkulation und deren Wirkung in der Gesamtbank stehen im Fokus dieser Veranstaltung. Profitieren Sie von Erkenntnissen aus Praxisbeispielen für die Kalkulation und zur konsistenten Produktgestaltung.
- 30.206-121 Tag
GBS-Experten-Workshop – Modul 3: Einbeziehung impliziter Optionen
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die neuen Funktionalitäten von IDH-GBS. Die Inhalte werden sowohl aus fachlicher Sicht als auch mit Blick auf die technische Nutzung in der Anwendung vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den Neuerungen in Bezug auf implizite Optionen.
- 30.206-130,5 Tage
GBS-Experten-Workshop – Modul 4: Maßnahmen, Trendrechnung und Zielwerte für Kennzahlen
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die neuen Funktionalitäten von IDH-GBS. Die Inhalte werden sowohl aus fachlicher Sicht als auch mit Blick auf die technische Nutzung in der Anwendung vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Berücksichtigung von Maßnahmen und die Vorgabe von Zielwerten für Kennzahlen.
- 30.2121 Tag
Rollout Banksteuerung – Anwenderschulung zur Erstellung der IRRBB-Meldung
Im Rahmen des Rollouts Banksteuerung wird zusätzlich diese Anwenderschulung angeboten. Im Fokus steht die Erstellung der IRRBB-Meldung, die erstmalig von den Sparkassen zum Meldestichtag 30.09.2024 durchzuführen ist.
- 30.214
4 Stunden je Modul
Workshop zur Abgabe der IRRBB-Meldung zum 11.02.2025 - Regionalveranstaltung Westfalen-Lippe
Mit Blick auf den IRRBB-Meldestichtag 31.12.2024 und die Abgabefrist bis zum 11.02.2025 bieten wir diesen zweiteiligen Online-Workshop an. Er richtet sich an Institute, die nach der ersten IRRBB-Meldung mit Abgabe am 11.11.2024 mehr Sicherheit und eine erhöhte Routine bei der Abgabe der Meldung sowie der Interpretation der Warnings/RfI (Request for Information) im Rahmen der PRISMA-Rückmeldung nach IRRBB-Meldeabgabe sicherstellen möchten.
- 30.2311 Tag
Grundlagen der Banksteuerung - technische Grundlagen "Integrierter Datenhaushalt (IDH)"
Diese technische IDH-Grundlagenschulung vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Funktionen und Hintergründen des IDH in der Banksteuerung. Sie bietet insbesondere neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Risikocontrolling und in der Banksteuerung die Möglichkeit, alle notwendigen technischen Grundlagen zu erlernen, um sicher und effizient mit den IDH-Anwendungen arbeiten zu können.
- 30.2321 Tag
Grundlagen der Banksteuerung - Analyse des variablen Geschäfts (AVG)
In dieser Veranstaltung werden die fachlich-methodischen Grundlagen der Abbildung des variablen Geschäfts in der modernen Banksteuerung der Sparkassen vermittelt. Behandelt werden auch wesentliche Fragestellungen für die Abbildung in der aktuellen Praxis. Vorgestellt werden Funktionsweise und Analysemöglichkeiten der Anwendung IDH-AVG.
- 30.2331 Tag
Grundlagen der Banksteuerung - Analyse impliziter Optionen (AnimO)
In dieser Veranstaltung werden die fachlichen und technischen Zusammenhänge in AnimO thematisiert. Dabei werden Ihnen detaillierte Einblicke in den fachlichen und technischen Umsetzungsstand von AnimO vermittelt sowie Praxistipps zur Bedienung von Animo und zur Plausibilisierung der Ergebnisse an die Hand gegeben. Hierbei werden auch die Regelprozesse gemäß Mustervorgehen der SR thematisiert und die spezifischen Erfordernisse in AnimO für die IRRBB-Meldung beleuchtet.
- 30.2342 Tage
Grundlagen der Banksteuerung - Marktpreisrisiko (MPR)
In dieser Veranstaltung erhalten Sie detaillierte Einblicke in den aktuellen fachlichen und technischen Umsetzungsstand in dem Thema Marktpreisrisiko. Betrachtet werden die fachlichen Inhalte zur Methodik und Parametrisierung sowie die Anwendung in der Banksteuerung hinsichtlich Risikoinventur, Risikotragfähigkeit und Stresstests. Es erfolgt eine praxisnahe Vermittlung von MPR unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens mit dem IDH.
- 30.2354 Tage
Grundlagen der Banksteuerung - Gesamtbanksimulation (GBS) normativ
In dieser Veranstaltung erhalten Sie detaillierte Einblicke in den aktuellen fachlichen und technischen Umsetzungsstand in dem Thema Gesamtbanksimulation normativ. Dabei werden alle relevanten Themenbereiche behandelt: von den Grundlagen und Zielsetzungen der GBS über Konfigurations- und Analysemöglichkeiten bis hin zu den fachlichen Hintergründen der einzelnen Ergebnisgrößen. Zudem werden alle Besonderheiten der einzelnen Regelprozesse (SHR, Mittelfristplanung, adverses Szenario, BFA3, IRRBB) erläutert.
ID Termin Titel Dauer Ort Referentinnen und Referenten Preis 30.235 2502 24.11. - 02.12.2025 Serie 2 4 Tage online Tobias Sebastian Hug
David Mulaj
Jan Oraca
Jonas Schuchmann1.500,00 € (inkl. 0 % MwSt.) - 30.2361 Tag
Grundlagen der Banksteuerung - GBS-Risikotragfähigkeit - ökonomische Perspektive
In dieser Veranstaltung erhalten Sie detaillierte Einblicke in das fachliche und technische Vorgehen der ökonomischen Perspektive der Risikotragfähigkeit in GBS. Betrachtet werden fachliche Grundlagen der ökonomischen Risikotragfähigkeit und das Zusammenwirken mit den Fragestellungen normative Risikotragfähigkeit, Risikoinventur und Stresstests. Es erfolgt eine praxisnahe Vermittlung der GBS (ökonomische Perspektive) unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens mit dem IDH.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten Preis 30.236 2502 17.11.2025 1 Tag online Dr. Michael Lesko
David Mulaj
Jan Oraca395,00 € (inkl. 0 % MwSt.) - 30.2374 Stunden
Grundlagen der Banksteuerung - Liquiditätsrisiko - SVP-Rechner
In dieser Veranstaltung erhalten Sie detaillierte Einblicke in den fachlichen und technischen Umsetzungsstand zum Thema SVP-Rechner. Betrachtet werden die fachlichen Inhalte zur Methodik und Parametrisierung sowie die Umsetzung der regulatorischen Anforderungen in der Anwendung. Es erfolgt eine praxisnahe Vermittlung des Moduls SVP-Rechner und eine Einordnung in die Banksteuerungsarchitektur des IDH.
- 30.2384 Stunden
Grundlagen der Banksteuerung - Liquiditätsrisiko - LCR-Steuerer
In dieser Veranstaltung erhalten Sie detaillierte Einblicke in den fachlichen und technischen Umsetzungsstand zum Thema LCR-Steuerer. Betrachtet werden die fachlichen Inhalte zur Methodik und Parametrisierung sowie die Umsetzung der regulatorischen Anforderungen in der Anwendung. Es erfolgt eine praxisnahe Vermittlung des Moduls LCR-Steuerer und eine Einordnung in die Banksteuerungsarchitektur des IDH.
- 30.2712,5 Stunden
Daten Monitoring - Einführung in die neue DaMon-Anwendung (online)
Der Gesamtrollout der neuen DaMon-Anwendung ist in der ersten Ausbaustufe zum OSPlus-Release 25.1 vorgesehen. Die neue Anwendung unterstützt die Sparkassen bei der Erfüllung der regulatorischen Pflichten zum Thema Datenqualität. DaMon vereinfacht das Monitoring der Plausibilitätsprüfungen aus den Risikoverfahren der Banksteuerung, stellt Ergebnisse sowie Handlungsempfehlungen übersichtlich dar und ermöglicht eine Dokumentation direkt in der Anwendung.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten Preis 30.271 2501 02.12.2025 2,5 Stunden online Hendrik Dortmann
Holger Menker
Simon Schödel149,00 € (inkl. 0 % MwSt.) - 30.2722,5 Stunden
Strategische Kapitalallokation mit ic.asset-allokation - Update (online)
Die Software ic.asset-allokation unterstützt als betriebswirtschaftliches Planungsinstrument die ganzheitliche Vermögensanlage der Sparkasse und die quantitative Fundierung der Geschäfts- und Risikostrategie. Die Anwendung steht seit diesem Jahr allen Sparkassen kostenfrei zur Verfügung und ist Nachfolger des Produktes S-KARISMA. In diesem Webinar werden insbesondere die Unterschiede zwischen S-KARISMA und ic.asset-allokation thematisiert.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten Preis 30.272 2501 14.11.2025 2,5 Stunden online Martin Hesl 195,00 € (inkl. 0 % MwSt.) - 30.2943,5 Stunden
Informationsveranstaltung Geschäftsfeldsteuerung: Inhalte, Eingangsvoraussetzungen und Einführungsangebot
Die Überführung der Erkenntnisse der Erfolgsanalyse Kundengeschäft (EAK) in operative Maßnahmen und die Verbindung zur Planung stellt für viele Sparkassen eine Herausforderung dar. Die Implementierung einer Geschäftsfeldsteuerung in der Sparkasse kann hierbei als „Brücke“ zwischen strategischer Analyse und operativer Umsetzung bis zur Zielkarte im Vertrieb dienen. Neben dem betriebswirtschaftlichen Nutzen hilft die Geschäftsfeldrechnung auch bei der Beantwortung aufsichtlicher Fragestellungen. Gleichwohl gibt es Hürden bei der Einführung, die es zu überwinden gilt.
ID Termin Dauer Ort Referentinnen und Referenten 30.294 2501 24.11.2025 3,5 Stunden Dortmund Jens Biehsmann
Michael Biella
Robert Budde - 30.298
09:30 - 16:00 Uhr
Ganzheitliche Kapitalanlagestrategie für Langfristinvestoren
Diese Veranstaltung bietet Einblicke in den Maschinenraum eines Langfristinvestors beim Management großer Kapitalanlageportfolios. Dabei werden die Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Kapitalanlagestrategie, Asset Management und Bilanzierung thematisiert. Profitieren Sie von Impulsen für die Eigenanlagen der Sparkasse oder für Ihre Beratungsgespräche.
- 30.2734 Stunden
Rollout neues Release Immobilienpreisrisiko (online)
Die S-Rating und Risikosysteme GmbH hat mit einem Portaleintrag vom 06.08.2025 (ID 29116) darüber informiert, dass Ende 2025 ein neues, umfangreiches Release für die caballito-Anwendung zur Messung der ökonomischen Immobilienpreisrisken geplant ist. In diesem Zusammenhang werden umfassende Anpassungen an der Methodik vorgenommen. Der Umsetzungsschwerpunkt hierbei wird insbesondere darauf liegen, einen systematischen Ansatz in die ökonomische Immobilienpreisrisikomessung zu integrieren, der die Ad-hoc-Aufschläge ersetzen soll.
ID Termin Dauer Ort Preis 30.273 2501 10.12.2025 4 Stunden online 189,00 € (inkl. 0 % MwSt.)