Produktstrategien in Sparkassen - Implikationen für und aus der Gesamtbanksteuerung

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Produktstrategien in Sparkassen - Implikationen für und aus der Gesamtbanksteuerung

Die Produktgestaltung der Sparkasse, die damit einhergehende Kalkulation und deren Wirkung in der Gesamtbank stehen im Fokus dieser Veranstaltung. Profitieren Sie von Erkenntnissen aus Praxisbeispielen für die Kalkulation und zur konsistenten Produktgestaltung.

ZIELGRUPPE

Leiter/-innen des Bereichs Gesamtbanksteuerung

IHR NUTZEN

  • Sie sind mit der Strategie einer konsequenten Ausrichtung des Produktkataloges der Sparkasse an den Kundenbedürfnissen und -wünschen vertraut.
  • Sie kennen Praxisbeispiele für die Kalkulation und konsistente Produktgestaltung mit einer möglichst schlanken Angebotspalette.
  • Sie können die Risiken der Produktpalette auf die Ziele der Gesamtbank einschätzen und sind mit Maßnahmen zur Reduktion dieser Risiken vertraut.  

PROGRAMM / INHALT

Vorbemerkungen

  • Produktstrategie im neuen Zinsumfeld
  • "Neue" Wechselwirkungen zur ökonomischen Risikotragfähigkeit und zum BFA3

Überblick Produktstrategie und zentrale Fragestellungen

  • Zielsetzung
  • Kundenbedürfnisse und Vertriebsstrategie
  • Verzahnung Geschäfts- und Risikostrategie
  • Produktspezifische Risiken
  • Produktkalkulation
  • Deckungsbeitragsrechnung

Produktkalkulation

  • Bewertungskurven – was ist die richtige Zinskurve?
  • Absicherung von Zins-, Options- und sonstigen Risiken
  • Liquiditätskosten und Liquiditätsnutzen
  • Margen und (Netto-)Margenbarwert Festzinsgeschäft
  • Bewertungszins Variables Geschäft
  • Deckungsbeitragsrechnung und Preisuntergrenze

Produktdesign und -angebot

  • Kundenbedürfnisorientierte Produktgestaltung – welche Produkte für welchen Zweck?
  • Aktiv-Produkte – speziell auch langlaufende Darlehen
  • Passiv-Produkte
  • Provisionsgeschäft
  • Make or Buy – Investitionskostenrechnung als Ausgangsbasis zur Entscheidungsfindung
  • Plattformgeschäft – Nutzen und Fallstricke
  • Konsistente Konditionen- und Leistungsgestaltung
  • Trennscharfe Produkte – Vermeidung von Selbstkannibalisierung
  • Anreize zur bedarfsgerechten Selbstselektion
  • Umgang mit Sonderkonditionen
  • Umgang mit Volumenklassen
  • Spezielle Behandlung einzelner Kundensegmente (z. B. Firmenkunden/Privatkunden)
  • Umgang mit Volumensumschichtungen
  • Praxisbeispiele

REFERENT/-INNEN

Dr. Andreas Beck, ICnova AG

Robert Budde, Sparkassenverband Westfalen-Lippe

Michael Biella, Rheinischer Sparkassen- und Giroverband

DAUER

1 Tag

09:30 - 16:30 Uhr

PREIS(E)

450,00 €

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung