explorer

|

Downloads

  • Bildungskatalog zum Themenordner "Recht und Steuern"
    11 Seiten, 4 Bildungsprodukte, letzte Aktualisierung am: 28.03.2025
  • 20.700
    1 Tag mehrere Online-Sessions verteilt über den Tag
    Die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG (online)
    Wie sind die aufsichtsrechtlichen Anforderungen gem. § 18 KWG? Welche Konsequenzen kann die Missachtung dieses Paragrafen haben? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    20.700 240201.10.20251 TagonlineSusanne Praß395,00 €
  • 20.706
    1 Tag
    Update zum Gesellschafts- und Unternehmensrecht unter Berücksichtigung der Reform des Personengesellschaftsrechts

    Unternehmen in der Rechtsform der GbR, GmbH und GmbH & Co. KG spielen in der Sparkassenpraxis eine große Rolle. Mit Beginn des Jahres 2024 ist das Recht der Personengesellschaften reformiert worden. Im Mittelpunkt der Reform steht das neue Gesellschaftsregister für die GbR. Außerdem werden die Personenhandelsgesellschaften für freie Berufe geöffnet, für die in der Praxis bisher die Partnerschaftsgesellschaft (mit beschränkter Berufshaftung) eine häufig gewählte Rechtsform ist. Auch für die GmbH ergeben sich immer wieder Änderungen durch Gesetzgebung und Rechtsprechung. Dieses Seminar bringt Sie - auch aus dem Blickwinkel der Sparkasse - auf den neuesten Stand im Gesellschafts- und Unternehmensrecht.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    20.706 250117.09.20251 TagDortmundRechtsanwalt/Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Thomas F.W. Schodder395,00 €
  • 20.722
    1 Tag
    Spezialverträge im Kreditgeschäft

    Im Firmenkreditgeschäft reicht der Einsatz von Formularverträgen regelmäßig nicht aus, sobald bestimmte Fallkonstellationen auftreten, die vom üblichen Standard im Firmenkundengeschäft abweichen. Anlass für eine auf den konkreten Kreditfall individuell zugeschnittene Vertragsgestaltung kann sowohl der Kundenwunsch, aber auch eine akut auftretende Krisensituation im Kreditengagement geben. Zur Risikominimierung und Absicherung des Kreditengagements bedarf es einer rechtssicheren Vertragsdokumentation, die man als „Spezialverträge“ bezeichnen kann. Hierzu zählen nicht nur Konsortialkredit- und Sicherheitenpoolverträge, sondern u. a. auch die Vertragsgestaltungen zur Prävention vor Anfechtungsrisiken. In diesem Seminar vermitteln wir die notwendigen Kenntnisse, um in besonderen Fallkonstellationen Verträge rechtssicher gestalten zu können.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    20.722 250323.09.20251 TagDortmundProf. Dr. Ralf Josten430,00 €
  • 20.791
    3 Stunden
    Einzelwertberichtigungen in der Steuerbilanz - Inhalte und Auswirkungen des BMF-Schreibens vom 21.03.2024 (online)

    Mit Schreiben vom 21.03.2024 hat das Bundesministerium für Finanzen das finale Schreiben zur steuerlichen Berücksichtigung von Einzelwertberichtigungen von Kundenforderungen durch Kreditinstitute veröffentlicht. Damit wurden erstmalig einheitliche Grundsätze für diesen Bereich aufgestellt. In dieser Veranstaltungen erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema.

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung