explorer

|

Downloads

  • Bildungskatalog zum Themenordner "Banksteuerung und Risikomanagement"
    45 Seiten, 16 Bildungsprodukte, letzte Aktualisierung am: 04.11.2025
  • 40.050
    1 Tag
    Revisionsdialog Risikomanagement - ausgewählte Schwerpunkte

    Ein funktionierendes Risikomanagementsystem ist heute Grundvoraussetzung: Nachhaltigkeit in der Steuerung, Komplexität in den Geschäften und wachsende Anforderungen der Aufsicht lassen keine Alternative zu. Die Interne Revision ist dabei die unabhängige Instanz, die Risiken im Blick behält und Prozesse absichert. Der jährlich stattfindende Revisionsdialog Risikomanagement - ausgewählte Schwerpunkte bringt Fach- und Praxiserfahrungen zusammen: Thematisiert werden aktuelle Anforderungen, Erkenntnisse zu unterschiedlichen Risikokategorien sowie konkrete Unterstützungen für die Prüfungspraxis. Zudem bietet das Format hinreichend Raum für Erfahrungsaustausch.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.050 260105.10.20261 TagDortmundFabian Dippel
    Nadine-Nicole Sander
    Christian Schmelter
    395,00 €
    40.050 260206.10.20261 TagDortmundFabian Dippel
    Nadine-Nicole Sander
    Christian Schmelter
    395,00 €
  • Niedersachsen
    40.500

    2 Tage Präsenz-Modul zzgl. ca. 1 Tag Lernzeit E-Learning & Wissenstransfer

    Verfahren und Instrumente der Gesamtbanksteuerung im Fokus der Revision (Präsenz-Seminar und E-Learning)

    Rentabilitäts- und Risikobetrachtungen sowie strenge Auflagen der Bankenaufsicht an das Reporting erfordern eine funktionsfähige Gesamtbanksteuerung. Auch die Interne Revision ist zunehmend gefragt, auf Gesamtbankebene durch geeignete Prüfungshandlungen ein wirksames Risiko-, Ertrags- und Kapitalmanagement sicherzustellen. Erwerben Sie in dieser Veranstaltung die hierzu nötigen grundlegenden Kenntnisse einschließlich der IT-Lösungen der Finanz Informatik.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.500 260107. - 08.05.20263 TageDortmundJens Biehsmann1.055,00 €
  • 40.501
    2 Tage
    Interne Revision - Instrumente der neuen Banksteuerung - Schwerpunkt: Ökonomische Perspektive (online)

    Die Finanz Informatik und die Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH stellen den Sparkassen bundesweit neue Instrumente und Modelle zur Risikoquantifizierung und Ergebnisrechnung zur Verfügung. Damit sind grundlegende Veränderungen in den Verfahren und Prozessen zur Bemessung von Risiken und zur Planung von Ertrags- und Kapitalkomponenten verbunden. Das Seminar, speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Internen Revision, zeigt die kritischen Handlungsfelder auf, welche aus Praxiserprobungen bzw. Roll-out-Begleitungen abgeleitet wurden.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.501 260110. - 11.06.20262 TageonlineLukas Lahme
    Christina Muysers
    760,00 €
  • 40.502
    2 Tage
    Interne Revision - Instrumente der neuen Banksteuerung - Schwerpunkt: Normative Perspektive (online)

    Die Finanz Informatik und die Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH stellen den Sparkassen bundesweit neue Instrumente und Modelle zur Risikoquantifizierung und Ergebnisrechnung zur Verfügung. Damit sind grundlegende Veränderungen in den Verfahren und Prozessen zur Bemessung von Risiken und zur Planung von Ertrags- und Kapitalkomponenten verbunden. Das Seminar, speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Internen Revision, zeigt die kritischen Handlungsfelder auf, welche aus Praxiserprobungen bzw. Roll-out-Begleitungen abgeleitet wurden.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.502 260123. - 24.06.20262 TageonlineJürgen Becker760,00 €
  • 40.503
    1 Tag
    Nachhaltigkeit - Auswirkungen von Sustainable Finance auf Sparkassen im Überblick (GS) (online)

    Das Thema Nachhaltigkeit berührt die Geschäftsfelder von Sparkassen in diversen Bereichen. Besondere Anforderungen zur „Nachhaltigen Finanzwirtschaft“ (Sustainable Finance) bestimmen zum Beispiel aktuell das Wertpapiergeschäft (erweiterte Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen beim Kunden nach MiFID II), das Risikomanagement (MaRisk-Novelle) und perspektivisch auch das Kreditgeschäft mit Firmenkunden (CSRD). Die EU-Nachhaltigkeitsregulierung ist dabei komplex und erklärungsbedürftig. Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick aus der Perspektive der Revision , in welchen Bereichen das Thema Sustainable Finance bei der Sparkasse zu Veränderungen führt. Dabei werden die jeweiligen regulatorischen Anforderungen aufgezeigt und mögliche Ansätze für die praktische Umsetzung und Prüfung betrachtet.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.503 250219.03.20261 TagonlineFrank Michael Bauer405,00 €
  • 40.503-V
    6 Stunden
    Nachhaltigkeit - Auswirkungen von Sustainable Finance auf Sparkassen im Überblick (GS) (Videoaufzeichnung)

    Das Thema Nachhaltigkeit berührt die Geschäftsfelder von Sparkassen in diversen Bereichen. Besondere Anforderungen zur „Nachhaltigen Finanzwirtschaft“ (Sustainable Finance) bestimmen zum Beispiel aktuell das Wertpapiergeschäft (erweiterte Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen beim Kunden nach MiFID II), das Risikomanagement (MaRisk-Novelle) und perspektivisch auch das Kreditgeschäft mit Firmenkunden (CSRD). Die EU-Nachhaltigkeitsregulierung ist dabei komplex und erklärungsbedürftig. Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick aus der Perspektive der Revision , in welchen Bereichen das Thema Sustainable Finance bei der Sparkasse zu Veränderungen führt. Dabei werden die jeweiligen regulatorischen Anforderungen aufgezeigt und mögliche Ansätze für die praktische Umsetzung und Prüfung betrachtet.

  • 40.504
    1 Tag
    Nachhaltigkeit Update - Aktuelle regulatorische Entwicklungen von Sustainable Finance auf Sparkassen im Überblick (AS) (online)

    Die Nachhaltigkeitsregulierung schreitet rasant fort. Diese Veranstaltung bringt sie auf den aktuellen Stand der neuen regulatorischen Entwicklungen von Sustainable Finance. Sie verschafft Ihnen einen Überblick, welche aktuellen Entwicklungen für die praktischen Geschäftsfelder der Sparkasse relevant sind. Dabei werden insbesondere die aktuellen Entwicklungen der grundlegenden EU-Taxonomie sowie die Geschäftsfelder Geschäftsstrategie und Berichterstattung, Risikomanagement, Kredit- und Wertpapiergeschäft betrachtet. 

    Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick aus der Perspektive der Revision, in welchen Bereichen das Thema Sustainable Finance bei der Sparkasse zu Veränderungen führt. Dabei werden die aktuellen regulatorischen Anforderungen aufgezeigt und mögliche Ansätze für praktische Umsetzung und Prüfung betrachtet.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.504 260120.03.20261 TagonlineFrank Michael Bauer405,00 €
  • 40.504-V
    Nachhaltigkeit Update - Aktuelle regulatorische Entwicklungen von Sustainable Finance auf Sparkassen im Überblick (AS) (Videoaufzeichnung))

    Die Nachhaltigkeitsregulierung schreitet rasant fort. Diese Veranstaltung bringt sie auf den aktuellen Stand der neuen regulatorischen Entwicklungen von Sustainable Finance. Sie verschafft Ihnen einen Überblick, welche aktuellen Entwicklungen für die praktischen Geschäftsfelder der Sparkasse relevant sind. Dabei werden insbesondere die aktuellen Entwicklungen der grundlegenden EU-Taxonomie sowie die Geschäftsfelder Geschäftsstrategie und Berichterstattung, Risikomanagement, Kredit- und Wertpapiergeschäft betrachtet. 

    Diese Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick aus der Perspektive der Revision, in welchen Bereichen das Thema Sustainable Finance bei der Sparkasse zu Veränderungen führt. Dabei werden die aktuellen regulatorischen Anforderungen aufgezeigt und mögliche Ansätze für praktische Umsetzung und Prüfung betrachtet.

  • Niedersachsen
    40.505
    2 Tage
    Kreditrisikosteuerung aus Revisionssicht (online)
    Das Kreditrisiko bezeichnet die Gefahr, dass ein Kreditnehmer die ihm gewährten Kredite nicht oder nicht vollständig vertragsgemäß zurückzahlen kann, eine Sicherheit an Wert verliert oder ein Risiko bei der Verwertung einer gestellten Sicherheit entsteht. Als bedeutendste Risikoart sind laufende Beobachtungen, Beurteilungen und Auswertungen von Kreditrisiken daher unersetzlich. Erwerben Sie unter dem Blickwinkel einer integrierten Gesamtbanksteuerung das hierzu nötige Rüstzeug für Prüfungstätigkeiten.
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.505 250212. - 13.05.20262 TageonlineSascha Gröne
    Christina Muysers
    760,00 €
  • 40.507
    1 Tag
    Interne Revision - Update über die neuesten Entwicklungen im Bereich der neuen Banksteuerung (AS) (online)

    Die Module der "Neuen Banksteuerung" entwickeln sich kontinuierlich weiter. Ein fundierter Überblick über diese Themen ist notwendig, um die Steuerungsprozesse in der Sparkasse für Prüfungstätigen zu kennen.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.507 260116.09.20261 TagonlineJürgen Becker390,00 € (inkl. 0 % MwSt.)
  • Niedersachsen
    40.510
    2 Tage
    Marktpreis- und Liquiditätsrisikosteuerung aus Revisionssicht (online)
    Marktpreisrisiken ergeben sich aus potenziellen Verlusten, die an Märkten aufgrund der Veränderung von Marktpreisen und Marktparametern entstehen. In Sparkassen haben das Zinsänderungsrisiko und dessen Auswirkungen auf die Fristentransformation die größte Relevanz. Das Liquiditätsrisiko betrachtet vor allem das Zahlungsunfähigkeitsrisiko durch Gegenüberstellen von ein- und ausgehenden Zahlungsströmen sowie das Refinanzierungsrisiko, welches sich durch steigende Bonitätsaufschläge am Markt ergibt. Lernen Sie hierzu für revisionsspezifische Risikobetrachtungen die Grundzüge in diesem Seminar kennen.
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.510 250203. - 04.09.20262 TageonlineJens Biehsmann760,00 €
  • Niedersachsen
    40.515
    2 Tage
    Vertriebssteuerung aus Revisionssicht
    Die Vertriebssteuerung als Teildisziplin der Gesamtbanksteuerung fungiert als Instrument der Unternehmensführung, übernimmt die Vertriebsplanung, analysiert Abweichungen und ergreift entsprechende Maßnahmen. Basis hierfür sind die gängigen Bankkalkulationsverfahren und Steuerungsinstrumente. Diese werden in diesem Seminar behandelt. Mögliche Prüfungsansätze werden aufgezeigt.
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.515 250103. - 04.12.20252 TageDortmundJens Biehsmann760,00 €
    40.515 250203. - 04.12.20262 TageDortmundJens Biehsmann760,00 €
  • Niedersachsen
    40.520
    3 Tage
    Prüfung Gesamtbankrisikomanagementsystem
    Risikomanagement ist ein nachvollziehbares, alle Unternehmensaktivitäten umfassendes Regelungssystem, das auf Basis einer Risikostrategie ein systematisches und permanentes Vorgehen umfasst. Dabei hat die Interne Revision aufgrund ihrer allgemeinen Aufgabenstellungen sowie ihrer neutralen Position die Funktionsfähigkeit der Risikomanagementsysteme besonders zu betrachten. Machen Sie sich daher mit den Grundlagen von Prüfungen des Gesamtbankrisikomanagementsystems vertraut.
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.520 250110. - 12.11.20253 TageDortmundFabian Dippel
    Jonas Kluck
    985,00 €
    40.520 250209. - 11.11.20263 TageDortmundFabian Dippel985,00 €
  • Niedersachsen
    40.530
    1 Tag
    Prüfung Strategieprozess
    Die Anforderungen an die Ausgestaltung der Strategien sind in den MaRisk definiert und fordern, dass die Ziele des Instituts für jede wesentliche Geschäftsaktivität sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele darzustellen sind. Vor dem Hintergrund eines dynamischen Branchenumfelds und der zunehmenden regulatorischen Anforderungen stellt die regelmäßige Prüfung des Strategieprozesses sowie die Konsistenzprüfung von Geschäfts- und Risikostrategie auch für die Interne Revision eine deutliche Herausforderung dar. In dieser Veranstaltung werden die für Prüfungstätigkeiten nötigen Kenntnisse vermittelt.
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.530 260109.07.20261 TagDortmundNorbert Klein415,00 €
  • 40.550
    1 Tag
    Operationelles Risiko: Grundlagen und Methoden für die Interne Revision (online)
    Operationelle Risiken unterliegen als Risikoart allen entsprechenden Anforderungen der MaRisk und sind mit Eigenkapital zu unterlegen. Darüber hinaus fordern aufsichtsrechtliche Vorgaben, das OpRisk-Management regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen und ggf. zu optimieren. Daher ist für Prüfungstätigkeiten in der Internen Revision generelles Basiswissen hilfreich. Über den aktuellen Sachstand "Operationelle Risiken" können Sie sich daher in diesem Seminar informieren.
    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.550 250215.10.20261 TagonlineStephanie Saager390,00 €
  • 40.560
    1 Tag
    Risikomanagement mit SimCorp Dimension (SCD) - Revision (S677) (online)

    SimCorp Dimension ist eine integrierte, mandantenfähige und MaRisk-konforme Anwendung für das Handelsgeschäft der Sparkassen. Basis für den durchgängigen MaRisk-Workflow ist ein elektronischer Händlerzettel, der es ermöglicht, den gesamten MaRisk-Arbeitsprozess papierlos im System abzubilden. In diesem Seminar lernen Sie die Anwendung SimCorp Dimension aus Revisionssicht kennen.

    IDTerminDauerOrtReferentinnen und ReferentenPreis
    40.560 260110.09.20261 TagonlineMarvin Hartshorne
    Daniel Waßmuth
    Torben Weirich
    455,00 €
www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung