Zertifikatsprogramm Unternehmensführung und Management (zertifiziert durch die Hochschule für Finanzwirtschaft und Management)

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Zertifikatsprogramm Unternehmensführung und Management (zertifiziert durch die Hochschule für Finanzwirtschaft und Management)

Das Zertifikatsprogramm ermöglicht Ihnen eine umfassende Qualifizierung für die aktuellen und künftigen Herausforderungen als Unternehmer/.in, Entscheider/-in und Führungskraft. Eng verzahnt mit der Praxis und in kompakter Form wird das erforderliche Wissen "auf den Punkt" gebracht. Dabei geht es insbesondere darum ein besseres Bilanzverständnis zu schaffen sowie die Themen Investitions- und Finanzplanung intensiv zu beleuchten. Darüber hinaus beschäftigt sich dieses Zertifikatsprogramm auch mit den großen Transformationsthemen rund um Innovationsmanagement, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Auch Kompetenzaufbau im Bereich Personalführung und Prozessmanagement ist in diesem Lehrgang enthalten. Top-Referenten der Unternehmensberatung RDG und der Universität Witten-Herdecke helfen dabei Wissen und Kompetenzen aufzubauen und bereiten durch die Vermittlung eines tiefergehenden Querschnittwissens auf ein Tätigkeitsfeld vor, in dem als Führungskraft , Geschäftsführer/-in und Unternehmenslenker/-in fundierte unternehmerische Entscheidungen zu treffen sind.

ZIELGRUPPE

Unternehmer/-innen, Führungs- und Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der Unternehmensführung und des Finanzmanagements weiter ausbauen und/oder sich auf eine Führungsrolle im Unternehmen/in der Organisation vorbereiten möchten

IHR NUTZEN

  • Sie gewinnen Sicherheit in Bilanzierung, Finanz- und Investitionsplanung.
  • Sie verstehen die Erfolgsfaktoren von Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
  • Sie stärken Ihre Führungskompetenzen in Personal- und Prozessmanagement.
  • Sie profitieren vom direkten Wissenstransfer hochkarätiger Referenten.
  • Sie positionieren sich zukunftsfähig als Unternehmer/-in oder Führungskraft.

PROGRAMM / INHALT

Modul 1: Stabilität durch eine gute Jahresabschlussanalyse

Der Jahresabschluss ist die Visitenkarte Ihres Unternehmens und zeitgleich ein Controllinginstrument. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie den Jahresabschluss nutzen, um bessere Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen. Sie erhalten Leitfäden an die Hand, die Ihnen bei der Analyse Ihrer Bilanz und GuV helfen uns Sie üben die Jahresabschlussanalyse anhand aktueller Fallbeispiele. Nach dem Seminar werden Sie in der Lage sein, Ihren Jahresabschluss besser zu verstehen, für die Unternehmenssteuerung zu nutzen und ggf. zu optimieren.

  • Jahresabschlussanalyse, Bilanz und GuV
  • Inhalt und Bedeutung wesentlicher Bilanz- und GuV-Positionen
  • Ausgewählte Ertrags-, Liquiditäts- und Bilanzkennzahlen
  • Aufbau des Sparkassen-/Bankenratings - Anwendung und Beurteilung am praktischen Fall

Modul 2: Stabilität durch ein wirksames Controlling

Für Sie als Entscheider/-in ist es wichtig, laufend über die betriebswirtschaftliche Entwicklung Ihres Unternehmens informiert zu sein, um zeitnah reagieren zu können. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie das unterjährige Zahlenmaterial der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) in DATEV als Frühwarnsystem nutzen können und wie DATEV Sie dabei unterstützt. Dabei gehen wir auch die Chancen ein, die DATEV im Zuge der Digitalisierung Ihres Geschäftsmodells bietet. So verbessern Sie nicht nur Ihre Unternehmenssteuerung sondern können auch im Kreditgespräch kompetenter auftreten. 

  • Aufbau und Logik von betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) und Summen- und Saldenlisten (SuSa)
  • Vorstellung und Nutzen alternativer BWA-Auswertungen in DATEV (z. B. Controllingreport)
  • Zuordnungs- und Vollständigkeitsmängel in der Finanzbuchführung
  • unterjährige Abgrenzungsproblematik
  • Grundlage eines Unternehmenscontrollings mit Kennzahlen

Modul 3: Stabilität durch eine valide Investitions- und Finanzplanung

Wann lohnt sich eine Investition? Wie erkenne ich den Break-Even-Point? Wie erstelle ich eine Finanzplanung auf Monatsbasis? Und welche Steuerungsinstrumente helfen mir, meine Planung auch erfolgreich umzusetzen? Diese Fragen kennen Sie als Unternehmer/-in. In diesem Modul bekommen Sie die Antworten drauf. Sie lernen, wie Sie Investitionen richtig planen können und wie Sie Finanzierungen optimal gestalten. Anhand von Praxisbeispielen diskutieren Sie alternative Finanzierungsformen und Sie trainieren den Umgang mit Planungs- und Steuerungsinstrumenten u.v.m. 
Damit Investitionsentscheidungen mehr sind als nur ein Bauchgefühl.

  • Investitionsanlässe und typische Investitionsfehler, Investitionsrechenfehler
  • Exkurs: Gewinnschwellenrechnung und Break-Even-Point
  • Finanzmittelbedarf: Einfluss der Investitionen auf die zukünftige Liquiditätssituation
  • Finanzierungsalternativen: Fremdfinanzierung vs. Eigenfinanzierung
  • Integrierte Unternehmensplanung: Budget- und Finanzplanung für den Mittelständler
  • Projektmanagement: Investitionsentscheidungen realisieren und steuern

Modul 4: Marketing, Innovationsmanagement und Digitalisierung

In diesem Hybridseminar aus Webinar und Web-Based-Trainings lernen Sie die Grundsätze des Mittelstandmarketings kennen. Sie erfahren, wie Sie Markttrends erkennen und wie Sie ihr Geschäftsmodell mithilfe geeigneter Tools rechtzeitig anpassen.
Sie lernen Gestaltungsdimensionen digitaler Geschäftsmodelle, sowie ihre Chancen und Grenzen kennen und Sie erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette digitalisieren können.

  • Wie funktioniert Marketing?
  • Kundenstruktur und Konkurrenzanalyse
  • Die Bedeutung von Marktforschung
  • Geschäftsmodellinnovation: Notwendigkeit und Wege zum Erfolg
  • Digitale Geschäftsmodelle: Chancen und Grenzen
  • WBTs:
    1. Digitale Geschäftsmodelle
    2. Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovationen

Modul 5: Management, Personalführung und Prozessmanagement

Die Geschäftsführung ist der Dreh- und Angelpunkt jedes mittelständischen Unternehmens. Ihre Fähigkeiten zur Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen ist konstitutiv für den Erfolg des Unternehmens.
In diesem Seminar lernen Sie Grundlagen der Managementtheorie kennen und wenden Sie auf Ihr Unternehmen an. Wir diskutieren die Stärken und Schwächen bestimmter Rechtsformen und Sie lernen hilfreiche Instrumente kennen, mit denen Sie das Management beschreiben, analysieren und optimieren können. Ein Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Personalführung und dem operativen Prozessmanagement.
Sie erlernen Grundlagen des operativen Prozessmanagements (OPM) und bekommen Tools an die Hand, mit denen Sie schon morgen Ihr erstes OPM-Projekt umsetzen können.

  • Unternehmensziele, Führungsstile, Unternehmenskultur
  • Die Bedeutung der Rechtsform
  • Aufbau und Ablauforganisation, Operatives Prozessmanagement
  • Leistungsanreize schaffen

Modul 6: Businessrelevanz von Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit findet zunehmend Bedeutung in der gesamt-gesellschaftlichen Diskussion. Zahlreiche neue Gesetzesvorhaben - wie z.B. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Verpackungsverordnungen, Klimaschutz und Berichtserstattungspflicht kommen auch auf den Mittelstand zu. Dazu kommt die große Herausforderung des demographischen Wandels mit dem damit verbundenen Fachkräftemangel. Wie lassen sich die vielfältigen Herausforderungen managen und schlussendlich auch glaubwürdig kommunizieren und was hat das alles mit meinem ESG-Rating zu tun? Diese und weitere Fragestellungen werden beantwortet.

  • Nachhaltigkeit: von der globalen Perspektive zur unternehmerischen Relevanz
  • Gesetzlichen Anforderungen systematisch und ganzheitlich begegnen
  • Erstellung einer fundierten Wesentlichkeitsmatrix als Basis der Nachhaltigkeitsstrategie
  • Interne und externe Kommunikation auf Basis etablierter Kennzahlen
  • Zukunftsorientierte Führung inkl. Praxisbeispiele

Online-Abschlussprüfung:

Konzept-/Projektpräsentation

REFERENT/-INNEN

DAUER

80 Stunden

80 Stunden + Abschlussprüfung (Projektpräsentation)
60 Stunden Unterricht
20 Stunden Selbstlernphase

PREIS(E)

2.995 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung