Künstliche Intelligenz (KI) als transfomatives Technologie- und Anwendungsfeld
- Künstliche Intelligenz als vierte digitale Welle
- Anwendungsfelder künstlicher Intelligenz
Säulen des Tätigkeitsfelds: KI-Management als Aufgabe und Prozess
- Bedarfsermittlung vornehmen
- KI-Readiness des Unternehmens identifizieren
- Projekt- und Changemanagement aufsetzen
- Notwendigkeit des Kompetenzausbaus identifizieren
- Rechtliche Rahmenbedingungen identifizieren
- Datenschutz und Ethik
- Performance Monitoring & Evaluation definieren
- KI-Management als interdisziplinäre Aufgabe
Grundlagen Künstlicher Intelligenz
- Entwicklungsgeschichte der Künstlichen Intelligenz
- Grundlegende technologische Verfahren
- Machine Learning verstehen
- Generative KI: Sprach- und Bildmodelle
Strategischer Wettbewerbsvorteil von Künstlicher Intelligenz
- Elemente einer KI-Strategie
- Strategischer und technischer Wettbewerbsvorteil durch KI
- KI-Strategie-Typen
Datenmanagement
- Grundlagen der Datenanalyse
- Programmiersprachen für Datenanalyse und Machine Learning
Gesetzliche Grundlagen für den Einsatz von KI
- EU AI Act als Rechtsrahmen
- Datenschutz, Betriebsgeheimnisse, Vertragsrecht
- KI-Guideline, Vertragsrecht, Markenrechte
- Urheberrecht, Nutzungsrecht, Persönlichkeitsrechte
- Ethische Aspekte: Transparenz, Verzerrungseffekte, Nachhaltigkeit
Mit der KI kommunizieren: Natürliche Spracheingabe richtig anwenden
- Prompten als Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts
- Prompt-Training
KI-Management als Prozess: Implementierung von KI-Anwendungen
- Von der Bedarfsermittlung zum zielorientierten Konzept-Outline
- Projektmanagement
- Schulung & Kompetenzausbau: KI-Wissens- und Trainingsbedarfe identifizieren und abdecken
- Compliance und Rechtliches
- Auswahl und Bewertung von Angebotsformen generativer KI
- Projektbezogenes Datenmanagement
- Umsetzung der KI-Roadmap
- Monitoring und Evaluation
Der Ausblick: Digitales (Zusammen)Arbeiten im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
- Integration von Suchmaschinen und generativer KI
- Integration generativer KI in Standard-Instrumente und Software-Umgebungen für die Inhalteproduktion, die Datenverarbeitung und die Unternehmenskommunikation
- KI als Querschnittskompetenz in unterschiedlichen Branchen, Tätigkeitsfeldern und Gewerken
Transferaufgaben
- Transferphase zwischen den Modulen - anwenden, reflektieren und vertiefen der vermittelten Inhalte
- Zur Erlangung des Zertifikats ist die Bearbeitung einer Fallstudie mit anschließender Konzept-/Projektpräsentation für die Anwendung und Strategieumsetzung von Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz erforderlich.
Prüfung
- Das Zertifikatsprogramm wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Sie besteht aus einer Konzeptarbeit nebst deren Präsentation und Fachgespräch.
Termin: Präsentation und Fachgespräch 10.10.2025
Details zur Prüfung:
Vorbereitung Prüfung / Präsentation eines KI-Praxisprojekts
- Gliederung der Prüfungspräsentation
- Beispiele für Prüfungsthemen und die Aufbereitung als Präsentation
- Prüfungsanforderungen und Bewertungskriterien
- Repetitorium der Kursinhalte
- Tipps für die Online-Präsentation (Tools, Gestaltung, roter Faden)
Mündliche Prüfung
- Live-Präsentation (vor allen Teilnehmenden)
- Einzelbesprechungen und Mitteilungen des individuellen Ergebnisses
- Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management.