Wohnimmobilien finanzieren - Anspruchsvolle Finanzierungsfälle anhand von Praxisfällen beurteilen

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Wohnimmobilien finanzieren - Anspruchsvolle Finanzierungsfälle anhand von Praxisfällen beurteilen

Baufinanzierungen gehören nach wie vor zu den wichtigsten Geschäften, die Kundinnen und Kunden langfristig an die Sparkasse binden. Der deutliche Mehrwert der Sparkassen-Baufinanzierung im Vergleich zu Direktbanken liegt darin, dass wir individuelle Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden finden. In diesem Seminar lernen Sie anhand praktischer Beispiele nicht nur alle wichtigen Grundlagen der Immobilienfinanzierung kennen, sondern darüber hinaus auch, individuelle Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden zu finden - auch bei herausfordernden Finanzierungsstrukturen.

ZIELGRUPPE

Baufinanzierungsberater/-innen, die Ihre Kenntnisse in der Immobilienfinanzierung anhand von praxisorientierten Fallstudien vertriebsorientiert ausbauen und ihr Angebot professionalisieren möchten.

IHR NUTZEN

  • Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der Immobilienfinanzierung und wenden diese anhand von Fallbeispielen aus der Praxis an.
  • Sie kennen Lösungsansätze für Sonderfälle bei Baufinanzierungen.
  • Sie können unterschiedliche Finanzierungsformen bedarfsgerecht miteinander kombinieren und Baufinanzierungsgespräche strukturiert und überzeugend führen.

PROGRAMM / INHALT

Der Immobilienmarkt im Überblick
Geschäftspolitische Bedeutung der Immobilienfinanzierung
Rahmenbedingungen der Immobilienfinanzierung
Planung, Aufbau und Ablauf der Finanzierung - Aufbau eines Beratungsgespräches
Finanzierungsformen
Förderprogramme der KfW
Wohn-Riester-Förderung steueroptimiert nutzen
Kapitaldienstberechnung mit Zins- und Belastungsänderungsrisiken
Praxisfall: Finanzierung eines selbstgenutzten EinfamilienhausesDie klassische Sparkassenfinanzierung

  1. Konditionenfindung
  2. Kapitaldienstberechnung/Belastungsänderungsrisiko
  3. Besonderheiten als Bauherr
  4. Beleihungswertermittlung


Erforderliche Unterlagen für die Immobilienfinanzierung und deren Bedeutung
Behandlung und Bewertung von Rechten im Grundbuch
Besonderheiten bei der Finanzierung von Wohneigentum bzw. Teileigentum
Praxisfälle (werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden ausgewählt):

  1. Finanzierung eines Zwei-/Mehrfamilienhauses
  2. Finanzierung einer fremdgenutzten Eigentumswohnung vom Bauträger
  3. Finanzierung von eigengenutzten Immobilien mit Wohnriester
  4. Finanzierung einer gewerblich genutzten Immobilie


Finanzierungsstrategien bei gemischt genutzten Immobilien

IHRE REFERENTIN

  • Lena Heinke

HINWEIS(E)

Das Seminar wurde inhaltlich überarbeitet und mit dem Seminar 04.510 zusammengeführt. In diesem Zuge wurde das Seminar neu bezeichnet.

DAUER

2 Tage

PREIS(E)

750,00 €

zzgl. Bewirtung

TERMINE BUCHEN

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung