Unternehmensplanung 2.0: Erfolgreich durch integrierte Modelle bei Transaktionen

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Unternehmensplanung 2.0: Erfolgreich durch integrierte Modelle bei Transaktionen

Eine valide und belastbare Unternehmensplanung ist der Dreh- und Angelpunkt jeder erfolgreichen Unternehmensnachfolge, eines Unternehmensverkaufs oder  eines Unternehmenskaufes. Investoren und Banken erwarten ein integriertes Planungsmodell, das Ertrags-, Bilanz- und Liquiditätswirkungen konsistent abbildet und die strategische Ausrichtung des Unternehmens sowie die Planungsannahmen nachvollziehbar unterlegt.
Für viele Unternehmer/-innen und ihre Teams stellt genau dies eine besondere Herausforderung dar: Die Planungslogik ist multidisziplinär, erfordert Transparenz über Annahmen und gleichzeitig eine überzeugende Darstellung der Zukunftsfähigkeit.

Um Sie bei der professionellen Vorbereitung Ihres Unternehmens auf einen Transkations- und Finanzierungsprozess zu unterstützen, haben wir ein praxisorientiertes Seminar entwickelt. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir die Grundlagen, den Aufbau und die entscheidenden Stellschrauben einer integrierten Unternehmensplanung. Auch die Kommunikation der Planung gegenüber interessierten Käufern, Verkäufern und finanzierenden Banken/Sparkassen wird thematisiert.

ZIELGRUPPE

  • Unternehmer/-innen und Geschäftsführungen, die einen Unternehmensverkauf, eine Nachfolgeregelung oder einen Unternehmenskauf vorbereiten
  • Leiter/-innen Finanzen, Controlling und Rechnungswesen
  • Verantwortliche in M&A-Prozessen, die für Datenaufbereitung und Planung zuständig sind

LERNZIELE

  • Sie bauen ein Verständnis für die Anforderungen von Investoren und Banken an die Unternehmensplanung auf.
  • Sie erhalten Einblicke in den Aufbau und Struktur eines integrierten Planungsmodells (GuV, Bilanz, Cashflow).
  • Sie übersetzen Strategien und operative Maßnahmen in belastbare Planwerte.
  • Sie identifizieren Werttreiber und Sensitivitäten.
  • Sie entwickeln einen nachvollziehbaren und revisionssicheren Planungsansatz.

PROGRAMM / INHALT

Einführung und Erwartungshorizont

  • Rolle der Unternehmensplanung im Transaktionsprozess
  • Anforderungen von Verkäufern, Investoren und Banken

Aufbau eines integrierten Planungsmodells

  • Verzahnung von GuV, Bilanz und Cashflow
  • Typische Planungslogiken und zentrale Annahmen
  • Abbildung von Investitionen, Finanzierung und Umlaufvermögen

Von der Strategie zur Planung

  • Übersetzung der Unternehmensstrategie in Planungsgrößen
  • Identifikation und Modellierung von Werttreibern
  • Szenario- und Sensitivitätsanalysen als Entscheidungshilfe

Praktische Umsetzung & Erfolgsfaktoren

  • Probate Werkzeuge bei der Planungserstellung
  • Umgang mit Unsicherheiten und Datenlücken
  • Transparenz, Dokumentation und Kommunikation im Transaktionsprozess

REFERENT/-INNEN

  • Carsten Häming
  • Dr. Andreas Langemann

PREIS(E)

nach Vereinbarung

TERMINE BUCHEN:

nach Vereinbarung

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung