SironAML: Backtesting und Dokumentation der definierten Schwellenwerte gem. AuA BT (S828)

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

SironAML: Backtesting und Dokumentation der definierten Schwellenwerte gem. AuA BT (S828)

Die BaFin erwartet, dass die in den Sicherungsmaßnahmen verwendeten Schwellenwerte regelmäßig und anlassbezogen überprüft werden. Darüber hinaus ist zu dokumentieren, auf welcher Basis diese Schwellenwerte hergeleitet wurden. Diese Veranstaltung vermittelt das dafür benötigte Prüfungs-Know-how. Es werden die Analyse-Möglichkeiten über die Revisions-Reports, die individuellen Auswertungen sowie die Simulations-Plattform erläutert. 

ZIELGRUPPE

Geldwäschebeauftragte, stellvertretende Geldwäschebeauftragte, Mitarbeiter/-innen der Internen Revision

LERNZIELE

  • Sie sind vertraut mit den Auswirkungen der AuA BT auf das Backtesting.
  • Sie profitieren von der Erstellung eines Testfallkonzeptes, der Durchführung von Tests und den Hinweisen zur sachgerechten Dokumentation.
  • Sie können rechtzeitig Maßnahmen treffen, um Prüfungsfeststellungen zu vermeiden

PROGRAMM / INHALT

 

Hauptveranstaltung
09:00 - 13:00 Uhr

dazu gehörige Fragerunde/ Qualitätssicherung
14:00 - 16:00 Uhr

05.05.2026

19.05.2026

Auswirkungen der AuA BT auf das Backtesting

Wesentliche Aspekte

Schwerpunkte der externen Prüfung

Datenerhebungen

Umgang mit Ausschlüssen

Erstellung eines Testfallkonzepts

Methodik in Siron®AML

Analyse der Research-Parameter

Dokumentation

IHR REFERENT

VORAUSSETZUNG(EN)

Grundkenntnisse von Siron®AML aus der Siron®AML Schulung S820 „Geldwäsche Risikomanagement mit SironAML – Einführung“ oder entsprechende Praxiserfahrung sind erforderlich.

HINWEIS(E)

Das Seminar besteht aus einem Haupttermin (4 Stunden) und einer Fragerunde/Qualitätssicherung (2 Stunden) an einem weiteren Tag (s. Programm/Inhalt). Die Einbuchung in den 2. Termin erfolgt automatisch und wird Ihnen bei der Buchung nicht angezeigt.

Im Webinar werden alle vermittelten Funktionen in einem Online-Testsystem von der Referentin / dem Referenten präsentiert. Die Teilnehmer können die gezeigten Funktionen auf Wunsch auch in ihrem eigenen Echtsystem nachvollziehen. Dies ist für eine Teilnahme aber nicht unbedingt erforderlich. Soll das Echtsystem genutzt werden, wird ein zweiter Bildschirm oder ein zweites Gerät (z.B. iPad) benötigt.

DAUER

4 Stunden

zzgl. 2,0 Stunden Online-Fragerunde am 19.05.2026, 14:00 bis 16:00 Uhr

PREIS(E)

540,00 €

TERMINE BUCHEN

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung