Qualifizierung von Beobachtenden

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Qualifizierung von Beobachtenden

Lernen Sie mit uns, professionell zu beobachten und Potenzialträger gezielt zu identifizieren!
In der modernen Personalwirtschaft spielen die Objektivität und Subjektivität bei der Personalauswahl und -beurteilung eine entscheidende Rolle. Das Assessment-Center ist ein bewährtes Instrument der Personaldiagnostik, das jedoch oft mit typischen Beobachtungs- und Beurteilungsfehlern behaftet ist, was die Aussagekraft der Ergebnisse beeinträchtigen kann. Wir setzen an dieser Stelle an. Die Qualität unserer Verfahren wurde von Herrn Prof. Dr. Kleinmann der Universität Zürich geprüft und bestätigt. Um sicherzustellen, dass das Assessment-Center erfolgreich verläuft, schulen wir Führungskräfte und Personalentwickler, die über die erforderlichen Qualifikationen verfügen.

ZIELGRUPPE

Führungskräfte und Personalverantwortliche, die im Hause Beobachtungs-aufgaben im Potenzialerkennungs- und Auswahlverfahren übernehmen (sollen)

IHR NUTZEN

  • Die Beobachtenden sind sich der Bedeutung ihrer Rolle als Beobachter/-in im AC bewusst.
  • Die Beobachtenden erkennen den Ablauf des Beurteilungsprozesses und die klassischen Beurteilungsfehler.
  • Die Beobachtenden können auch komplexe Übungen beobachten und Ihre Beobachtungen in Empfehlungen umwandeln.
  • Die Beobachtenden erhalten das Zertifikats "Basis-Qualifikation für Beobachter/-innen".

PROGRAMM / INHALT

1. Tag, 09:30 bis 17:30 Uhr - Iris Hotfilter, Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen


Das Assessment-Center als Personalauswahl- und Personalentwicklungsinstrument

  • Grundidee des Assessment-Centers
  • Die Einsatzbereiche
  • Die Qualitätsstandards des Arbeitskreises-AC
  • Anforderungsprofile als Basis der Beobachtungen
  • Überblick über verschiedene Aufgabenvarianten
  • Die Vorteile und Grenzen des Verfahrens

Darstellung der einzelnen Anforderungsdimensionen

  • Darstellung der Verhaltensanker
  • Quantifizierung von beobachtbarem Verhalten
  • Definition eines Soll-Profils

Systematik der Verhaltensbeobachtung und -bewertung

  • Beobachtung, Dokumentation und Bewertung
  • Bewertungstendenzen und Wahrnehmungsfehler
  • Strategien zur Vermeidung dieser Fehler
  • Zusammensetzung des Beobachtergremiums


2. Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr - Iris Hotfilter, Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen


Das Assessment-Center Verfahren in der Simulation

  • Simulation von Assessment-Center Übungen
  • Auswertung von Videomaterial
  • Reflexion des eigenen Beobachterverhaltens

Abfassen von aussagekräftigen Gutachten

Führen von Feedbackgesprächen

Neue Trends in der Eignungsdiagnostik

REFERENT/-INNEN

Psycholog/-innen der Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen

VORAUSSETZUNG(EN)

  • Teilnahme an dem Seminar
  • mindestens einmalige Hospitation an einem Potenzialerkennungs- oder Auswahlverfahren 
  • weitere Teilnahme als "Beobachter/-in" in einem Verfahren der Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen.

HINWEIS(E)

Die Qualifikation kann sowohl in Präsenz als auch digital durchgeführt werden.

DAUER

2 Tage
1-2 Tage

PREIS(E)

Ab 1.880,00 € pro Tag

TERMINE BUCHEN:

nach  Absprache  (online oder Präsenz)

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung