Praxisdialog: Controlling und Reporting zum "Privaten Finanzkonzept"

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Praxisdialog: Controlling und Reporting zum "Privaten Finanzkonzept"

Das "Private Finanzkonzept" wird als zielführender Beratungsansatz kontinuierlich weiterentwickelt. Den Anspruch an Qualität und Effizienz gilt es noch besser in die Vertriebs- und Führungsprozesse zu integrieren. Hierzu dient maßgeblich das neu entwickelte Controlling, welches neben quantitativen Größen auch qualitative Kennzahlen ermittelt. Profitieren Sie von Erfahrungen aus erster Hand und erhalten Sie Tipps von Kolleginnen und Kollegen aus den Sparkassen, die sich bereits im Roll-out der Finanz Informatik befinden. 

ZIELGRUPPE

Verantwortliche aus dem Bereich Vertriebsmanagement für das "Private Finanzkonzept", Führungskräfte und Vertriebsunterstützer/-innen im Privatkundenmarkt

LERNZIELE

  • Sie haben einen kompakten Überblick zu den Weiterentwicklungen, insbesondere zum Controlling des "Privaten Finanzkonzepts".
  • Sie wissen, wie Sie mehr Transparenz zur Qualität in der Beratung mit dem "Privaten Finanzkonzept" erreichen können.
  • Sie profitieren von Erfahrungen anderer Sparkassen aus der praktischen Umsetzung und erhalten neue Impulse zum Themenbereich "Controlling und Reporting".

PROGRAMM / INHALT

09:15 - 09:45 UhrCome-together

09:45 - 10:45 UhrUpdate zum "Privaten Finanzkonzept" und Praxisbericht zur Einführung des Controllings
Birgit Knoll, Sparkassenakademie NRW
Marcel Handelsmann, Sparkasse Hameln-Weserbergland

10:45 - 11:30 Uhr

Durchführung von Workshop I in drei Gruppen zu diesen Fragestellungen:

Welche Berichte bzw. Kennzahlen sind für wen relevant?

Inwieweit wird ein "Benchmarking" innerhalb und/oder außerhalb der Sparkasse genutzt werden?

11:30 - 12:00 UhrPause inkl. Imbiss

12:00 - 12:30 UhrAustausch im Plenum zu den Ergebnissen aus dem WS I

12:30 - 13:15 UhrDurchführung von Workshop II in drei neuen Gruppen zu diesen Fragestellungen:
Wie und wie häufig werden diese Kennzahlen zur Verfügung gestellt?
Welche "Zahlen" eignen sich für die "Zielkarte"?
Wie können gute Anreize erzeugt und Fehlsteuerungen vermieden werden?

13:15 - 14:00 UhrMittagspause

14:00 - 14:30 UhrAustausch im Plenum zu den Ergebnissen aus dem WS II

14:30 - 15:15 UhrDurchführung von Workshop III in drei neuen Gruppen zu diesen Fragestellungen:
Wie können Sie eine gute Kommunikation an die Führungskräfte, wie an alle Berater/-innen gestalten?
Welche wesentlichen Änderungen und damit verbundenen Herausforderungen resultieren hieraus für die Führungsarbeit?

15:15 - 15:30 UhrKaffeepause

15:30 - 16:00 UhrAustausch im Plenum zu den Ergebnissen aus dem WS III

16:00 - 16:30 Uhr

Fazit und Ausblick
Birgit Knoll, Mandy Hering und Thorsten Meier, Sparkassenakademie NRW

ab 16:30 Uhr

Netzwerkzeit mit Fingerfood

REFERENT/-INNEN

Birgit Knoll, Sparkassenakademie NRW
Mandy Hering, Sparkassenakademie NRW
Thorsten Meier, Sparkassenakademie NRW
Marcel Handelsmann, Sparkasse Hameln-Weserbergland
Carsten Suerken, Sparkassenverband Westfalen-Lippe
Carmen Steinhauer, Finanz Informatik
Jasmin Rosenbloom, Finanz Informatik

DAUER

1 Tag

PREIS(E)

425,00 €

zzgl. Bewirtungspauschale

TERMINE BUCHEN

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung