Potenzialanalyse "Markt"

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Potenzialanalyse "Markt"

Praxisnahe Aufgabenstellungen und herausfordernde Situationen in einer berufsnahen Potenzialanalyse für ihre Nachwuchskräfte!
Analysiert werden zentrale Anforderungen und zudem die Eignungsprognose für die Funktionsfelder Privat-/Individual-/Firmenkundenberatung sowie Stabs- und Betriebsbereich.

ZIELGRUPPE

Nachwuchskräfte, die kurz vor Abschluss der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau stehen bzw. die Ausbildung vor kurzer Zeit abgeschlossen haben.

IHR NUTZEN

  • Sie erhalten eine Einschätzung, für welche Tätigkeitsbereiche Ihre Mitarbeitenden am besten geeignet sind.
  • Sie erhalten Informationen über die berufsbezogene Selbsteinschätzung und Interessen Ihrer Mitarbeitenden.
  • Sie können dadurch Ihre Personalentwicklung zielorientierter, effizienter und individueller gestalten.
  • Ihre Mitarbeitenden können Erfahrungen sammeln, sich in einem geschützten Raum ausprobieren und erhalten ein wertschätzendes Feedback.

PROGRAMM / INHALT

Das Potenzialanalyseverfahren "Markt" ist nach dem Prinzip eines Assessment-Centers aufgebaut. Zielsetzung ist die Feststellung der Eignung für die typischen Funktionsfelder: Privat-/Individual-/Firmenkundenberatung sowie Stabs- und Betriebsbereich.

Die Eignungsprognose der Teilnehmenden setzt sich aus den Bausteinen

  • Selbsteinschätzung,
  • Fremdeinschätzung
  • Ermittlung der persönlichen Interessen

bezogen auf die oben genannten Funktionsfelder zusammen.

Die Teilnehmenden werden hinsichtlich folgender zentraler Anforderungen eingeschätzt:

  • Kundenorientierung und verkäuferische Fähigkeiten
  • Kooperation und Teamfähigkeit
  • Planung und Organisation
  • Kognitive Fähigkeiten
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Leistungs- und Weiterbildungsmotivation.

Hierzu setzen sich die Teilnehmenden mit berufstypischen Aufgabenstellungen und Situationen auseinander, die speziell für den Rückschluss auf die Erfüllung der relevanten Anforderungsdimensionen hin konstruiert wurden.

Zum Einsatz kommen insgesamt neun Teilverfahren, davon drei mündliche (z. B. Simulation Kundengespräch) und sechs schriftliche Verfahren (z. B. Bewertung einer Filmszene, Postkorbaufgabe). Die einzelnen Teilverfahren entspringen einer breit angelegten Anforderungsanalyse, die mit Experten und Expertinnen der Sparkassenorganisation durchgeführt wurde. Diese wurde in umfangreichen Anwendungen überprüft.

  • Zu Einzelheiten der Organisation und Durchführung geben die zuständigen Mitarbeitenden gerne Auskunft. 
  • Die ausführlichen Rückmeldegespräche mit den Teilnehmenden begleiten wir gerne durch unsere Expertise. Diese Gespräche bieten wir auch in digitaler Form an.
  • Nach individueller Absprache erstellen wir für Sie differenzierte Gutachten für alle Teilnehmenden.

REFERENT/-INNEN

Psycholog/-innen der Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen oder Kooperationspartner/-innen

HINWEIS(E)

Zu Einzelheiten der Organisation und Durchführung geben die zuständigen Mitarbeitenden gerne Auskunft.

DAUER

1 Tag

PREIS(E)

Teilnehmerpreis: 550,00 €
Gutachten: 170,00 €

zzgl. Kosten für die Feedbackgespräche und Nebenkostenpauschale

TERMINE BUCHEN:

nach Absprache (online oder Präsenz)

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung