Operationelle Risiken: Szenarioquantifizierung für das OpRisk-Schätzverfahren und Praxisdialog (online)

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Operationelle Risiken: Szenarioquantifizierung für das OpRisk-Schätzverfahren und Praxisdialog (online)

Die SR hat im Juni 2025 einen Umstiegsfahrplan zur künftigen Szenarioquantifizierung für das OpRisk-Schätzverfahren veröffentlicht. Bereits mit OSPlus Release 25.1 wird den Sparkassen dazu ein Szenariokatalog bereitgestellt. In dieser Veranstaltung wird der Umstiegsfahrplan vertiefend thematisiert. Die nächsten Schritte und der daraus resultierende Handlungsbedarf in Ihrer Sparkasse stehen dabei im Fokus. Ein Praxisdialog zur Klärung Ihrer Fragen im Themenfeld OpRisk rundet die Veranstaltung ab.

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter/-innen des Controllings/Risikocontrollings und des dezentralen OpRisk-Managements (DORM), die für die Steuerung des operationellen Risikos verantwortlich sind

LERNZIELE

  • Sie sind im Überblick über die Weiterentwicklung der SR-Methoden zum Management und Controlling operationeller Risiken und über den Handlungsbedarf in Ihrer Sparkasse informiert.
  • Sie kennen Antworten auf offene Fragestellungen im Themenbereich operationelle Risiken.
  • Sie profitieren vom Austausch mit anderen Sparkassen.

PROGRAMM / INHALT

Vorstellung des Umstiegsfahrplans zur künftigen Szenarioquantifizierung für das OpRisk-Schätzverfahren einschließlich der Darstellung des Handlungsbedarfs und der nächsten Schritte

Austausch über offene Fragestellungen im Themenfeld OpRisk

REFERENT/-INNEN

  • Stephan Brandes, SVN
  • Karola Goeke-Ebel, RSGV
  • Elena Miller, SGVHT
  • Jörg Oeing, SVWL
  • Markus Walter, SGVHT

VORAUSSETZUNG(EN)

Kenntnisse der Messung und Steuerung operationeller Risiken

HINWEIS(E)

Diese Veranstaltungen finden überregional in Zusammenarbeit mit den Sparkassenakademien Hessen-Thüringen und Niedersachsen statt.

Bitte senden Sie Ihre bestehenden Fragen im Themenfeld "Operationelle Risiken" bis zum
21. November 2025 an die OpRisk-Verantwortlichen Ihres Regionalverbandes. RSGV-Sparkassen senden ihre Fragen bitte an karola.goeke-ebel@rsgv.de und SVWL-Sparkassen bitte an j.oeing@svwl.eu.

Fachliche Grundlagen der Veranstaltung sind das im SR-Portal unter der ID 14319 veröffentlichte Dokument "Umstiegsfahrplan zur Szenarioquantifizierung" sowie das unter der ID 34998  abrufbare Dokument "Release-Info OSPlus-Release 25.1 OpRisk_V100". 

DAUER

2 Stunden

PREIS(E)

189,00 € (inkl. 0 % MwSt.)

TERMINE BUCHEN

Ohne Termin vormerken

Unverbindlich vormerken

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung