Nutzungsintensivierung digitaler Prozesse - Digitalziele erlebbar machen und gezielt zur Erreichung einsetzen

trainingproduct

Nutzungsintensivierung digitaler Prozesse - Digitalziele erlebbar machen und gezielt zur Erreichung einsetzen

Digitale Lösungen schaffen durch Services und mediale Prozesse Mehrwerte, um sich im Wettbewerb um Kunden/-innen zu differenzieren.
Typische Herausforderungen dabei sind: Engpässe und Wartezeit durch steigende Kundenanfragen zu Servicethemen in Filialen, KSC, DBC & BC sowie Unkenntnis der digitalen Prozess-Angebote der Internet-Filiale und S-App seitens der Mitarbeitenden.
Das Ziel: Nutzungsintensivierung digitaler Vertriebs- und Serviceprozesse mit End-to-End-Kundenfokus. Wir unterstützen Sie mit diesem Inhouse-Angebot dabei. 

ZIELGRUPPE

  • Verantwortliche, Fachkräfte, Spezialisten/-innen und Führungskräfte für die
    digitale Transformation aus den Fachbereichen:
    • Vertriebsmanagement/-steuerung/-controlling
    • Stationärer, medialer und digitaler Vertrieb (Filiale, KSC, DBC, IF, S-App,
      Omni-/Multikanal) – je nach Schwerpunkt der Bedarfsfelder aus den Bereichen Privat- und/oder Firmenkunden
    • Digitalisierung
    • Prozessmanagement/-organisation
  • Empfohlene, optionale Teilnehmer/-innen aus folgenden Fachbereichen:
    • Marketing/Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation/Qualitätsmanagement
    • Unternehmens-/Organisationsentwicklung
    • Personal(-entwicklung)
    • Marktfolge

IHR NUTZEN

  • Sie können Maßnahmen zur Erreichung der digitalen Ziele in Ihrer Sparkasse erarbeiten, bewerten, priorisieren und umsetzen.
  • Sie kennen agile Methoden und Praktiken in der interdisziplinären Zusammenarbeit und transferieren diese auf die tägliche Arbeit.

PROGRAMM / INHALT

Individuelle Vorbereitung (ca. 60 Minuten virtuell)

  • Auftragsklärung und Bedarfsanalyse

Workshop-Tage (2 Tage in der Sparkasse vor Ort, entweder zusammenhängend oder zwei einzelne Tage)

  • Einführung in das Arbeitsformat
  • Blickwinkel, Umsetzungskompetenzen und Erwartungen der Teilnehmenden
  • Einstieg in die Digitalziele des DSGV
  • Zuordnung der digitalen Prozesse hinter den Quoten der Digitalziele zu den Bedarfsfeldern von Kund*innen und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Definition eines Zielbildes zur Nutzung der digitalen Lösungen
  • Validierung der Auswahl der Bedarfsfelder für die detaillierte Bearbeitung
  • Bewertung der Bedarfsfelder mit Wirkung auf die Vertriebsstrategie
  • Einführung in Kundenreisen
  • Anwendung auf die ausgewählten Bedarfsfelder mit Live-Simulationen
    • Ausarbeitung von User Stories
    • Identifikation aktueller IST-Aktivitäten
    • Bewertung der Erwartungen aus Sicht von Kund*innen
    • Benennung von möglichen SOLL-Aktivitäten
    •  Kennzeichnung von direkt umsetzbaren Quick Wins
    • Priorisierung und Begrenzung der SOLL-Aktivitäten
  • Planung zur Ausarbeitung der SOLL-Aktivitäten für Bedarfsfelder
  • Arbeitssession in Teams und Dokumentation des Vorgehens
  • Feedback-Schleifen zwischen den Teams
  • Vorstellung der Ausarbeitung, Bewertung und gemeinsame Optimierung für die Umsetzungsreife
  • Transfer der Ergebnisse in die Fachbereiche des Instituts
  • Adressierung der Umsetzung der priorisierten Maßnahmen
  • Retrospektive der Workshop-Tage

 Nachbereitung und Review (ca. 90 Minuten virtuell)

  • Kollaborativer Austausch der Workshop-Ergebnisse
  • Transfersicherung der Umsetzung der Maßnahmen

REFERENT/-INNEN

Referenten/-innen aus dem engram Fachteam Produktnahe Leistungen & Referenten/-innen aus dem Fachbereich Vertrieb Privatkunden des RSGV

VORAUSSETZUNG(EN)

  • In Vorbereitung auf das Format benötigen die Teilnehmenden keine
    methodischen Vorkenntnisse.
  • Die Bekanntheit der Digitalziele und Digitalen Mindeststandards des Instituts ist empfehlenswert.
  • Für die Workshop-Tage sind ein Raum für Zusammenarbeit (freie Bewegungs- und Arbeitsflächen) mit Visualisierungsflächen (Wände, Fenster, Boards) sowie Technik (großer Bildschirm oder Beamer, HDMIKabel, stabile Internetverbindung) und Arbeitsmaterialen (selbstklebende A5-Posts, Stifte, Krepp-Klebeband) notwendig.

DAUER

2,5 Tage

ca. 60 Minuten individuelle Vorbereitung, 2 Inhouse-Workshopstage und ca. 90 Minuten Review

PREIS(E)

6.500 Euro zzgl. Reisekosten

TERMINE BUCHEN:

nach Absprache

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung