Informationsveranstaltung Geschäftsfeldsteuerung: Inhalte, Eingangsvoraussetzungen und Einführungsangebot

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Informationsveranstaltung Geschäftsfeldsteuerung: Inhalte, Eingangsvoraussetzungen und Einführungsangebot

Die Überführung der Erkenntnisse der Erfolgsanalyse Kundengeschäft (EAK) in operative Maßnahmen und die Verbindung zur Planung stellt für viele Sparkassen eine Herausforderung dar. Die Implementierung einer Geschäftsfeldsteuerung in der Sparkasse kann hierbei als „Brücke“ zwischen strategischer Analyse und operativer Umsetzung bis zur Zielkarte im Vertrieb dienen. Neben dem betriebswirtschaftlichen Nutzen hilft die Geschäftsfeldrechnung auch bei der Beantwortung aufsichtlicher Fragestellungen. Gleichwohl gibt es Hürden bei der Einführung, die es zu überwinden gilt.

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte aus den Bereichen Gesamtbank- und Vertriebssteuerung, die eine Geschäftsfeldsteuerung in ihrer Sparkasse einführen möchten

LERNZIELE

  • Sie kennen die Elemente der Geschäftsfeldsteuerung und deren Nutzen für die Sparkassenpraxis.
  • Sie können die notwendigen Eingangsvoraussetzungen einschätzen und den aktuellen Stand in der Sparkasse bewerten.
  • Sie sind im Überblick über das kostenpflichtige Unterstützungsangebot zum grundlegenden Aufbau einer Geschäftsfeldsteuerung sowie einer Planungs- und Ist-Rechnung informiert.

PROGRAMM / INHALT

Geschäftsfeldsteuerung – ein strategisches Instrument zur Kundengeschäftssteuerung

Geschäftsmodellanalyse mit der Erfolgsanalyse Kundengeschäft (EAK)

Rahmenbedingungen – organisatorisch und technisch

Prozesse und Instrumente: Geschäftsfeldplanung und -reporting

Unterstützungsangebot: Kosten und Zeitplanung

REFERENT/-INNEN

Michael Biella, Rheinischer Sparkassen- und Giroverband

Jens Biehsmann, CP Consultingpartner AG

Robert Budde, Sparkassenverband Westfalen-Lippe

HINWEIS(E)

Die Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen bietet diese Informationsveranstaltung kostenfrei an, um das kostenpflichtige Unterstützungsangebot zum grundlegenden Aufbau einer Geschäftsfeldsteuerung sowie einer Planungs- und Ist-Rechnung detailliert zu erläutern. Für alle Teilnehmer/-innen steht im Anschluss ein Mittagessen zur Verfügung, das mit der regulären Bewirtungspauschale abgerechnet wird.

DAUER

3,5 Stunden

PREIS(E)

Kostenfreies Info-Seminar (siehe Hinweise)

TERMINE BUCHEN

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung