Herausforderungen in Kommunen und Krankenhäusern: Strategien für eine stabile Zukunft

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Herausforderungen in Kommunen und Krankenhäusern: Strategien für eine stabile Zukunft

Kommunen und ihre Betriebe – insbesondere kommunale Krankenhäuser – stehen vor massiven finanziellen und strukturellen Herausforderungen. Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Investitionsstau, unzureichende Finanzierung und ein immer komplexeres Markt- und Regulierungsumfeld stellen Entscheidungsträger vor enorme Transformationsaufgaben.

Dabei gilt es, sowohl kurzfristige finanzielle Stabilität sicherzustellen als auch langfristige Strategien zur Anpassung an die Marktanforderungen zu entwickeln - und das bei gleichzeitig regulatorischer Einschränkung des Handlungsspielraums.

Um einen strukturierten Überblick über die Ausgangslage in den Kommunen und Kommunalbetrieben, die finanziellen Stellschrauben und die regulatorischen Trends zu gewinnen, haben wir ein kompaktes Seminar entwickelt. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir innerhalb eines Tages die wesentlichen Handlungsfelder, Chancen und ersten Lösungsansätze. Für Finanzierer zeigen wir mögliche Maßnahmen zur Sicherstellung ihrer Engagements auf.

ZIELGRUPPE

  • Verantwortliche aus Kommunen (Kämmerei, Beteiligungsverwaltung) und kommunalen Betrieben (Finanzen, Controlling, Geschäftsführung)
  • Entscheidungsträger/-innen und Verwaltungsleitungen in kommunalen Krankenhäusern
  • Kommunalkundenbetreuer/-innen von Finanzierern, insbesondere Sparkassen
  • Fach- und Führungskräfte, die an Finanzierungs- und Restrukturierungsprozessen beteiligt sind

LERNZIELE

  • Sie analysiere die zentralen finanziellen Herausforderungen kommunaler Betriebe (insbesondere Krankenhäuser).
  • Sie erhalten ein Verständnis des aktuellen markt- und Regulierungsumfelds und seiner Auswirkungen.
  • Sie entwickeln erste strategische Handlungsansätze zur Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität.
  • Sie identifizieren Potenziale zur Effizienzsteigerung und von alternativen Finanzierungsoptionen.

PROGRAMM / INHALT

Ausgangslage und Impact-Analyse

  • Finanzielle Situation vom Kommunen und kommunalen Betrieben
  • Typische Belastungsfaktoren (Kostendruck, Investitionsstau, Personal, Leistungsvergütung)
  • Regulatorische Anforderungen und deren Implikationen

Rahmenbedingung und Zielbild

  • Überblick über das Markt- und Regulierungsumfeld
  • Rolle von Bund, Ländern und Aufsichtsgremien
  • gemeinsames Zielbild für wirtschaftliche Stabilität und Versorgungssicherheit

Handlungsfelder und Stellschrauben

  • Finanzierungs- und Entschuldungsmöglichkeiten
  • Effizienzsteigerung in Betrieb und Verwaltung
  • Chancen in Kooperationen und Partnerschaften

Umsetzung und Transformation

  • Ansätze für Restrukturierung und nachhaltige Finanzierungsstrategien
  • Rolle von Governance, Transparenz und Steuerungs/-Anreizsysteme
  • Erste Schritte zu einer praxisnahen Umsetzung für den eigenen Betrieb

REFERENT/-INNEN

  • Carsten Häming
  • Dr. Andreas Langemann

PREIS(E)

nach Vereinbarung

TERMINE BUCHEN:

nach Vereinbarung

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung