Die zehn größten Fehler bei der Regelung der eigenen Nachfolge und wie man sie verhindert!
Bei der Regelung der eigenen Nachfolge passieren immer wieder die gleichen Fehler. Das gilt insbesondere auch für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Hochvermögende, die fälschlicherweise annehmen gut beraten zu sein. Wir zeigen die zehn größten Fehler auf und wie man sie vermeidet.
Patchwork- und Scheidungsfamilien als Herausforderung in der Nachfolgeberatung
Es gibt immer mehr Patchwork- und Scheidungsfamilien. Sie stellen eine große Herausforderung für Beratende dar. Trifft man in einer Patchworkfamilie keine Regelungen, so hängt es allein vom Zufall der Sterbereihenfolge ab, in welcher Familie am Ende der größte Teil des Vermögens landet. Auch bei Schenkungen und anderen Maßnahmen sind Besonderheiten zu berücksichtigen. Wir vermitteln, worauf man achten sollte, um zu gestalten und "Überraschungen" zu verhindern.
Eheverträge und Güterstandschaukel als Gestaltungsinstrumente
Eheverträge sollten für Vermögende, insbesondere für Unternehmerinnen und Unternehmer zwingend sein. Leider sind die meisten schlecht gemacht und viele sogar sittenwidrig. Hilfe ist möglich und eine gute Gelegenheit für Beratende, sich zu profilieren. Erfahren Sie, wie die richtige Gestaltung von Eheverträgen aussieht und wie problematische Eheverträge nachgebessert werden können. Exkurs: Änderung des Zugewinnausgleichs aufgrund des Jahressteuergesetzes 2020
Immobilien als Herausforderung in der Nachfolgeberatung
Immobilien sind, gemessen am Wert, die wichtigste Assetklasse der Deutschen. Ihre Bedeutung hat durch den Immobilienboom der letzten Jahre weiter zugenommen. Immobilien weisen jedoch einige Besonderheiten auf, die beim Vererben und Verschenken berücksichtigt werden müssen. Worauf Sie achten sollten und wie Sie Ihre Kundinnen und Kunden positiv überraschen erleben Sie hier.
Minderjährige als Erben und Beschenkte
Beim Schenken und Vererben an Minderjährige sind viele Besonderheiten zu beachten, sonst drohen fatale Folgen. Wir zeigen auf, worauf zu achten ist und was optimiert werden kann.
Für die Rezertifizierung von FPSB-Zertifikatsträgern (CFP®, CFEP®, EFA, CGA®, DIN ISO 22222) ist eine Anrechnung von 6,0 CPD-Credits in folgenden Themengebieten möglich:
1,5 CPD-Credits für Themengebiet 2.1 c
0,5 CPD-Credits für Themengebiet 2.2 c
2,0 CPD-Credits für Themengebiet 2.5 b
1,0 CPD-Credits für Themengebiet 2.5 c
1,0 CPD-Credits für Themengebiet 2.5 g
Insgesamt: 6,0 CPD-Credits
Darüber hinaus ist eine Anrechnung von sechs Zeitstunden im Rahmen der Insurance Distribution Directive (IDD) möglich.