Erfolgsfaktoren in der Co-Betreuung von Unternehmerfamilien

trainingproduct

Hörder Burg - Panoramafoto der Sparkassenakademie NRW in Dortmund

Erfolgsfaktoren in der Co-Betreuung von Unternehmerfamilien

Die Bedeutung von Unternehmerfamilien als strategisches Kundensegment im Private Banking hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Unternehmerkundenbetreuung ist daher auch im Private-Banking-Projekt 2.0 verankert. Sie wollen sich dem starken Wettbewerb und besonderen fachlichen Herausforderungen stellen? In diesem Seminar werden wichtige Beratungsfelder aufgezeigt und Vertriebs- und Lösungsansätze entwickelt. Präsentieren Sie sich Unternehmerfamilien sowie deren Steuerberaterinnen und Steuerberatern als kompetente Ansprechperson.

ZIELGRUPPE

Private-Banking-Berater/-innen, Vermögensmanager/-innen Firmenkunden, Heil- und Freiberuflerberater/-innen

IHR NUTZEN

  • Sie identifizieren die entscheidenden Beratungsfelder und kennen Anlagestrategien für das Privat- und Betriebsvermögen von Unternehmerkundinnen und Unternehmerkunden.
  • Sie berücksichtigen steuerliche Besonderheiten.
  • Sie sind in der Lage, sowohl für die Ruhestandsplanung als auch für die Nachfolgeplanung überzeugende Lösungen zu entwickeln. 
  • Sie stärken Ihre Gesprächskompetenz mit Unternehmerfamilien im Financial- und Estate Planning.

PROGRAMM / INHALT

Akquise Private Wealth

  • Kommunikations- und Verhandlungstechniken
  • Einwandbehandlung
  • Erfolgsfaktoren im Pitch
  • Ansprachewege und Neukundengewinnung

Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit mit Firmenkunden- bzw. Unternehmenskundenbetreuer/-innen (FKB/UKB)

  • Identifikation von Beratungsfeldern
  • Vor- und Nachbereitung von Kundenterminen
  • Platzierung der Private-Banking-Beraterin/des Private-Banking-Beraters bei Kundinnen und Kunden
  • Steuerliche Besonderheiten bei Unternehmerfamilien
  • Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem FKB/UKB

Gestaltungsmöglichkeiten im Financial- und Estate Planning

Vermögensanlage

  • Steuerliche Behandlung Privat- vs. Betriebsvermögen
  • Anlagestrategien für Betriebsvermögen
  • Erfolgsfaktoren im Pitch (z. B. bei Unternehmensverkäufen)

Bindung und Akquise von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

  • Betriebliche Krankenversicherung
  • Arbeitszeitkonten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Immobilienprojekte für Mitarbeiter/-innen
  • Sonstige Instrumente zur Akquise und Bindung

Immobilienmanagement

  • Intensivierung des Finanzierungsgeschäfts
  • Beurteilung von Übertragungsmöglichkeiten vermieteter Immobilien
  • Besonderheiten der Betriebsimmobilie in der Bratungspraxis
  • Behandlung von Immobilien in der Nachfolgeplanung

Vermögens- und Unternehmensnachfolge

  • Steuerliche Besonderheiten
  • Entgeltliche Unternehmensnachfolge
  • Unentgeltliche Unternehmensnachfolge
  • Gestaltungen zur Steuerreduzierung
  • Das Unternehmertestament
  • Nachfolgeklauseln und Gesellschaftsrecht

Intensivierung des Versicherungsgeschäfts

  • Ansprachewege
  • Gestaltungsmöglichkeiten im Lebensversicherungsmantel
  • Besonderheiten in der Absicherung der Lebensrisiken von GGF (Gesellschafter-Geschäftsführer/-innen)

Versorgung der GGF

  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Umgang mit Pensionszusagen
  • Sonstige geförderte Altersvorsorge

 

Für die Rezertifizierung von FPSB-Zertifikatsträgern (CFP®, CFEP®, EFA, CGA®, DIN ISO 22222) ist eine Anrechnung von 10,5 CPD-Credits in folgenden Themengebieten möglich:
0,5 CPD-Credits für Themengebiet 1.2 b
1,5 CPD-Credits für Themengebiet 1.2 d
0,5 CPD-Credits für Themengebiet 1.3 b
1,0 CPD-Credits für Themengebiet 1.5 b
2,0 CPD-Credits für Themengebiet 1.5 c
1,5 CPD-Credits für Themengebiet 1.6
0,5 CPD-Credits für Themengebiet 2.2 d
0,5 CPD-Credits für Themengebiet 2.2 f
0,5 CPD-Credits für Themengebiet 2.5 b
2,0 CPD-Credits für Themengebiet 2.5 c
Insgesamt: 10,5 CPD-Credits

Darüber hinaus ist eine Anrechnung von drei Zeitstunden im Rahmen der Insurance Distribution Directive (IDD) möglich. 

IHR REFERENT

HINWEIS(E)

Diese Veranstaltung ist mit 10,5 CPD-Credits beim FPSB unter der Registrierungsnummer 25-050 anrechenbar für die Rezertifizierung von FPSB-Zertifikatsträgern (CFP®, CFEP®, EFA, CGA®, DIN ISO 22222):
0,5 CPD-Credits für Themengebiet 1.2 b
1,5 CPD-Credits für Themengebiet 1.2 d
0,5 CPD-Credits für Themengebiet 1.3 b
1,0 CPD-Credits für Themengebiet 1.5 b
2,0 CPD-Credits für Themengebiet 1.5 c
1,5 CPD-Credits für Themengebiet 1.6
0,5 CPD-Credits für Themengebiet 2.2 d
0,5 CPD-Credits für Themengebiet 2.2 f
0,5 CPD-Credits für Themengebiet 2.5 b
2,0 CPD-Credits für Themengebiet 2.5 c

Drei Zeitstunden können im Rahmen der Insurance Distribution Directive (IDD) angerechnet werden.

DAUER

2 Tage

IDD-ZEITSTUNDEN

3,0

PREIS(E)

750,00 €

Kontakt

Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Wir sind gerne für Sie da!

QR Code - Link to go

QR Code - Link to go

QR-Code zum Öffnen auf dem Smartphone scannen 📲

JETZT AUCH ALS APP

Auszeichnungen

e-Learning Award 'Künstliche Intelligenz'

www.mittelstandscampus-nrw.de | Impressum | Datenschutzbestimmungen | Cookies / Einwilligung