Beginn erste Online-Sessions am 1. und 2. Tag um 09:30 Uhr
Ende letzte Online-Sessions am 1. und 2. Tag ca. 17:00 Uhr
1. Tag: Das Kreditrisiko einer Sparkasse - Zufallsprodukt oder statistisch abschätzbar?
- Historische Entwicklung der Kreditrisikosteuerung in Sparkassen
- Zentrale Einflussfaktoren für das Kreditrisiko und ihre Nutzung für statistische Verfahren
Integration des Kreditrisikos in die Vertriebssteuerung
- Ermittlung der "fairen" Kreditkondition im Kundengeschäft – Risikoadjustiertes Pricing (RAP)
- Aufspaltung der Risikoprämie in den "Erwarteten Verlust" und die "VaR-Verzinsung"
- Berücksichtigung des Kreditrisikos in der Nachkalkulation – Ermittlung der Risikobeiträge im Kreditbestand ("Bonitätsprämientableau")
- Ableitung von Ergebnisansprüchen an die Geschäftsfelder – Verzinsungsansprüche an das bereitgestellte Risikokapital
- Ansatzpunkte für die Geschäfts- und Risikostrategie aus den Kalkulationsansätzen
- Checklisten für die Prüfungsdurchführung: zentrale Fragen und mögliche Antworten
Steuerung des Kreditportfolios
- Abgrenzung von Einzelkreditrisikosteueung und Kreditportfoliosteuerung
- Grundlegende Parameter für die Ermittlung des Kreditportfoliorisikos
- Ergebniskomponenten der Kreditrisikoabschätzung: Erwarteter und unerwarteter Verlust
- Risikomessverfahren vom GuV-Kreditrisikomodell bis CPV – Stärken und Schwächen der verschiedenen Module
- Ergänzung der Risikoparameter um das notleidende Kreditportfolio
- Überführung der Risikokennzahlen in die operativen Steuerungssysteme der Sparkasse:
- Periodische und wertorientierte Risikotragfähigkeitsrechnung/Unterjährige Prognose des Bewertungsergebnisses im Kreditgeschäft/Profit-Center- und Geschäftsfeldrechnung
- Ermittlung und Integration des Adressenausfallrisikos im Eigengeschäft
- Implikationen der Kreditportfoliosteuerung für die Geschäfts- und Risikostrategie sowie für die strategische Eigenkapital- und Vermögensplanung
- Einbindung der Kreditportfoliosteuerung in die Berichterstattung des Gesamtinstituts
- Beurteilung von strategischen Kundengruppen aus Sicht der Risiko-/Rendite-Effizienz
- Vom Konsortialgeschäft bis zum Kreditbasket: Instrumente zur aktiven Steuerung des Kreditrisikos
- Aktuelle aufsichtsrechtliche Anforderungen an eine konsistente Kreditrisikosteuerung
- Checklisten für die Prüfungsdurchführung: Zentrale Fragen und mögliche Antworten
2. Tag: Steuerung des Kreditportfolios (Fortsetzung)